Politik

Gesundheitsämter müssen Aufgaben wegen Corona einschränken

  • Mittwoch, 24. März 2021
/picture alliance, Andreas Franke
/picture alliance, Andreas Franke

Potsdam – Brandenburgs Gesundheitsämter können derzeit wichtige Aufgaben coronabedingt nicht mehr oder kaum noch leisten. Das teilte das Gesundheitsministerium in Potsdam auf eine Anfrage aus der SPD-Landtagsfraktion mit. Schon vor der Pandemie hätten verschiedene Leistungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in allen Fachgebieten der Ämter wegen Personalmangels nur unzureichend erfüllt werden können.

Im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste könnten laut einer Umfrage des Ministeriums unter den Ämtern die Schuleingangsuntersuchungen zwar in der überwiegenden Mehrheit durchgeführt werden, hieß es. Die Untersuchungen der Kinder im Alter vom 30. bis zum 42. Lebensmonat seien jedoch zurückgestellt worden.

Beim Zahnärztlichen Dienst ruhten derzeit die Aufgaben der Jugendzahnpflege. Im Schuljahr 2019/2020 seien nur 52,6 Prozent der Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren untersucht worden. Für das laufende Schuljahr werde mit einer noch geringeren Betreuung gerechnet, hieß es.

Im Sozialpsychiatrischen Dienst sind die Aufgabengebiete den Angaben zufolge weitestgehend durch­führbar. Dies gelte insbesondere für Notfall- und Krisenintervention. Die Beratung von Hilfesuchenden und deren Angehörigen habe sich jedoch „stark in den Bereich der telefonischen Kontakte verlagert“.

Der Verlust persönlicher Kontakte von Bürgern bei den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst führe zu fachlichen Defiziten, die bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen besonders ins Gewicht fallen, räumt das Ministerium ein. In der Folge komme es zu einer Zunahme komplexer und schwieriger Ein­zelfälle. Für diese sei insbesondere der Kompetenz der Sozialpsychiatrischen Dienste notwendig.

Deutlich eingeschränkt sei auch die Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes bei der Netzwerkarbeit und bei der Psychiatriekoordination. Ebenfalls heruntergefahren seien originäre Aufgaben bei der Hygi­ene und den amtsärztlichen Diensten. Unabdingbare Aufgaben würden jedoch weiterhin ausgeführt.

Darüber hinaus rechnet das Ministerium mit Defiziten bei infektionshygienischen Überwachungen. Bei den Begutachtungen durch die Amtsärztlichen Dienste habe sich ein Rückstau gebildet, der „zu gege­bener Zeit“ abgearbeitet werden müsse, hieß es.

Hoffnungen auf eine Besserung der Lage setzt das Ministerium der Antwort zufolge auf den Ende Sep­tem­ber zwischen Bund und Ländern verabredeten Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Danach stellt der Bund den Ländern in den nächsten sechs Jahren vier Milliarden Euro für Personal, Digitalisie­rung und moderne Strukturen zur Verfügung.

Bis Ende 2021 sollen bundesweit 1.500 neue Stellen geschaffen und mit Ärzten sowie Fach- und Verwal­tungspersonal besetzt werden. Bis Ende des kommenden Jahres sollen weitere 3.500 Vollzeitstellen ent­stehen. Alle Gesundheitsbehörden sollen bis dahin über ein elektronisches Melde- und Informa­tions­sys­tem für den Infektionsschutz verfügen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung