Politik

Gesundheitskosten für das letzte Lebensjahr geringer als gedacht

  • Mittwoch, 12. Juli 2017

Essen – Die Ausgaben des Gesundheitssystems für die Versorgung Sterbender im letzten Lebensjahr sind nach einer internationalen Studie geringer als bisher ange­nommen. „Tatsächlich steigen die Kosten am Ende des Lebens, weil sich dann bei­spiels­weise teure Krankenhausaufenthalte häufen", sagte der Mitautor und Gesund­heitsökonom an der Universität Duisburg-Essen (UDE), Martin Karlsson, heute in Essen. Für das letzte Lebensjahr machten sie aber in den untersuchten acht Ländern rund neun bis elf Prozent der Gesamtausgaben der Krankenversicherungen aus. Die Ausga­ben in den drei letzten Lebensjahren lägen nah beieinander.

Die im aktuellen Journal Health Affairs veröffentlichte Studie (DOI: 10.1377/hlthaff.2017.0174) vergleicht Daten zur Gesund­heitsversorgung und Alterspflege aus Deutschland, Dänemark, England, Frank­reich, den Niederlanden, den USA, Taiwan, Frankreich, Japan sowie der kanadischen Provinz Quebec.

Die Forscher zeigen, dass die Gesamtkosten für die letzten drei Lebensjahre rund 25 Prozent der Gesundheitskosten der Krankenversicherungen ausmachen. Damit erweist sich das letzte Lebensjahr als ähnlich kostenintensiv wie die beiden Jahre zuvor. „Unse­re Ergebnisse deuten darauf hin, dass nicht in erster Linie lebensrettende Maßnahmen bezahlt, sondern chronisch Kranke behandelt werden“, sagte Karlsson. Für Deutschland schätzen die Wissenschaftler die Kosten der Gesundheitsversorgung im letzten Lebens­jahr auf knapp 45.000 Euro pro Person. Deutlich höher liegen sie in den Vereinigten Staaten, den Niederlanden, Dänemark und Kanada.

Allerdings treiben in der Bundesrepublik die Klinikaufenthalte die Kosten in die Höhe: „Mehr als 20 Prozent der deutschen Krankenhauskosten entfallen auf Menschen, die binnen eines Jahres sterben; in den Niederlanden sind es weniger als neun Prozent“, erklärte Karlsson. Er hält es daher für überlegenswert, den ambulanten Bereich und die Alterspflege zu stärken. Das machte das Leben für Ältere lebenswerter und das Gesund­heitssystem effektiver.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung