Ärzteschaft

Gewaltausbrüche nach Drogenmissbrauch binden Notfallkapazitäten

  • Donnerstag, 20. November 2014
Uploaded: 20.11.2014 17:31:30 by mis
dpa

Stuttgart – Vor Gewaltausbrüchen nach Alkohol- oder Drogengebrauch hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg gewarnt. „Gerade in den großen Städten findet sich eine zunehmende Verunsicherung der Bürger, aber auch zufällig flanierender Passanten, wenn sie Zeugen von körperlicher Gewalt – häufig aus nichtigem Anlass – werden“, berichtet die Kammer nach einem suchtmedizinischen Symposium gestern in Stuttgart.

Sie betont, dass die Versorgung von Opfern körperlicher Gewalt, die unter Alkohol- und Drogeneinfluss Anderer zu Schaden kommen, teilweise erhebliche Ressourcen in den Kliniken und Praxen binde, die dann für weitere Notfälle nicht verfügbar seien. Neben unmittelbaren Kosten durch die notwendigen Behandlungen käme es auch zu mittel­baren Kosten, beispielsweise durch krankheitsbedingte Ausfälle und Wiederein­gliederungs-Maßnahmen. So entstehe ein nicht unerheblicher gesamtgesellschaftlicher Schaden.

Christoph von Ascheraden, Vorsitzender des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg, forderte deshalb von Politik und Gesellschaft gemeinschaftliche Anstrengungen, um diese Entwicklung einzudämmen. Wichtig seien Information und Prävention, aber gegebenenfalls auch Alkoholverbote in der Öffentlichkeit und ein abschreckendes Strafmaß für entsprechende Vergehen.

Die Kammer weist daraufhin, dass auch Ärzte und Therapeuten oft ratlos seien, wenn sie im individuellen Gespräch Jugendlichen gegenübersäßen, die in eine Gewaltszene verwickelt waren. Langfristige Erfolge kann nach Ansicht der Kammer nur eine große Koalition aus Ärzteschaft, Familien, staatlichen Stellen, Beratungsstellen und gesellschaftlichen Kräften erreichen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung