Hochschulen

Grenzüber­schreitendes Medizinstudium ausgebaut

  • Freitag, 5. Juli 2019
/dpa
/dpa

Oldenburg – Ab dem kommenden Wintersemester werden 80 künftige Ärzte ein grenz­überschreitendes Studium der Medizin an den Universitäten Oldenburg und Groningen aufnehmen. Das haben die beiden Universitäten und das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) in einem neuen Kooperationsvertrag festgelegt.

Bislang starteten in dem Modellstudiengang 40 Studierende in jedem Winterse­mester. Laut Informationen auf der Webseite der Hochschule soll die Kapazität in den kommen­den Jahren auf rund 150 Studienstarter pro Jahr ausgebaut werden.

„Die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) ist weiter auf Erfolgs­kurs“, sagte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU). Mit der Ko­operationsvereinbarung werde die gewinnbringende Zusammenarbeit bei dem euro­paweit ersten international ausgerichteten Studiengang Medizin weitergeführt. Damit sind wir einen großen Schritt vorangekommen

Das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt EMS arbeitet folgendermaßen: Dem Medizinstudium an der Universität Oldenburg schließt sich ein Aufenthalt in Groningen von einem Jahr an, in dem die Studierenden ihren Lebensmittelpunkt in die niederländische Stadt verlegen. Zudem absolvieren sie während der ersten drei Stu­dienjahre ihre Anatomiekurse am UMCG.

Ein Teil der Studierenden kann darüber hinaus im späteren Verlauf eine Abschlussar­beit in Groningen schreiben oder dort ein Praktikum durchlaufen. Im Gegenzug kom­men in jedem Jahr Groninger Studierende für ein zwölfmonatiges Praktikum an eine Universitätsklinik oder in eine allgemeinmedizinischen Praxis nach Oldenburg.

Der Austausch in der Forschung wird künftig ebenfalls intensiviert. Dazu soll beispiels­weise das 2018 gestartete Graduiertenkolleg „Translational Research: From Patholo­gical Mechanisms to Therapy“ dienen. Die Nachwuchswissenschaftler verbringen ihre Forschungszeit dabei zur Hälfte in Oldenburg und Groningen und werden von einem Oldenburger und einem Groninger Wissenschaftler gemeinsam betreut. Die Teilneh­mer erwerben einen gemeinsamen Doktortitel beider Universitäten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung