Ausland

Griechenland verstärkt Medizinpersonal vor Tourismusstart

  • Montag, 15. Juni 2020
Kyriakos Mitsotakis, Ministerpräsident von Griechenland, spricht während einer Pressekonferenz vor internationalen Medien. /picture alliance, Lefteris Partsalis
Kyriakos Mitsotakis, Ministerpräsident von Griechenland, spricht während einer Pressekonferenz vor internationalen Medien. /picture alliance, Lefteris Partsalis

Athen – Auf den griechischen Inseln in der Ägäis und im Ionischen Meer sind für den Neu­start des Tourismus heute die medizinischen Einrichtungen mit zusätzlichem Perso­nal verstärkt worden.

„Die Gesundheit unserer Gäste hat erste Priorität“, sagte der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis vorgestern während eine Besuches der Touristeninsel Santorini vor Journalisten. Zuvor hatte er das Krankenhaus der Insel besucht.

Am Abend richtete Mitsotakis vor der Kulisse des Riesenkraters auf Santorini einen Appell an alle Touristen, sein Land zu besuchen. „Der griechische Tourismus ist wieder präsent. Kommt nach Griechenland“, sagte Mitsotakis. Der Tourismus ist für Griechenland der wich­tigste Wirtschaftszweig.

Bereits am Vortag hatte der griechische Gesundheitsminister Vassilis Kikilias mitgeteilt, dass Griechenland angesichts des Neustarts des Tourismus 687 Ärzte und Pfleger auf die Inseln geschickt habe.

Zudem seien rund 450 Betten in Intensivstationen für Urlauber zur Verfü­gung gestellt worden. Vorgesehen seien zudem auch Transporte mit Flugzeugen und Hubschraubern, falls ein Urlauber auf den Inseln erkranken sollte.

Reisende aus zahlreichen Staaten, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz, können seit heute ohne Quarantänepflicht nach Griechenland reisen. Es soll aber stichpro­ben­artige Kontrollen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 geben.

Flüge wird es zunächst nur nach Athen und Thessaloniki geben. Laut Tourismusminister Haris Theocharis sollen die Regionalflughäfen ab dem 1. Juli wieder angesteuert werden können.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung