Ausland

Große Lücke: Klimaversprechen laut UN nicht ausreichend

  • Mittwoch, 27. Oktober 2021
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

New York/Nairobi – Die Anstrengungen der Staatengemeinde reichen nach UN-Angaben bei Weitem nicht für die Erfüllung der Pariser Klimaziele aus. In einem gestern vorgestellten Bericht wenige Tage vor der Klimakonferenz in Glasgow sehen die Vereinten Nationen (UN) eine große Lücke zwischen nationa­len Ankündigungen und den nötigen Handlungen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Die neuesten Klimaversprechen der Länder würden den Berechnungen zufolge nur zu einer zusätzlichen Reduzierung der Treibhausgase um 7,5 Prozent im Jahr 2030 führen. Für das 1,5-Grad-Ziel würden aller­dings 55 Prozent benötigt, für eine Begrenzung auf 2 Grad noch immer 30 Prozent.

Die Zahlen gehen zu­rück auf die Aktualisierung der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung des Klima­wandels, die 120 Länder laut UN bis zum 30. September aktualisiert hatten. Die Welt sei nach wie vor auf dem Weg zu einer Erwärmung der Erde um 2,7 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts.

Einen großen Einfluss aber könnten die Verpflichtungen zur Klimaneutralität einer Reihe von Ländern haben, die bei voller Umsetzung 0,5 Grad Erderwärmung weniger bedeuten würden. Allerdings seien die Ankündigungen teilweise vage gehalten oder schwammig formuliert und müssten konkretisiert werden.

Die COP beginnt am kommenden Sonntag (31. Oktober) im schottischen Glasgow. Dort soll darüber be­raten werden, wie das 2015 in Paris formulierte Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zur vorindus­triellen Zeit möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreicht werden kann. Dazu sollten alle Länder Aktionspläne auflegen. Allerdings fehlen von zahlreichen Staaten noch die Vorhaben oder sie gehen nicht weit genug.

„Der Klimawandel ist kein Zukunftsproblem mehr. Es ist jetzt ein Problem“, sagte die Chefin des UN-Um­weltprogramms UNEP, Inger Andersen. Um noch eine Chance auf das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels zu ha­ben, müssten die Emissionen durch Treibhausgase in den kommenden acht Jahren fast halbiert werden.

„Die Uhr tickt laut.“ Auch die Chefin des UN-Klimasekretariats, Patricia Espinosa, hatte sich vorgestern ähnlich geäußert: „Wir sind noch nicht einmal in der Nähe, wo die Wissenschaft sagt, dass wir sein soll­ten.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung