Vermischtes

Beim Klimaschutz drängt die Zeit: Neue Höchstwerte bei Treibhausgas

  • Montag, 25. Oktober 2021
/acinquantadue, stock.adobe.com
/acinquantadue, stock.adobe.com

Genf – Das Wirtschaftsleben stand im ersten Coronajahr zwar vielerorts wochenlang still, aber den Trend immer dramatischerer Klimaveränderungen hat das nicht aufgehalten. Die Konzentration des wich­tigsten Treibhausgases in der Atmosphäre, Kohlendioxid (CO2), erreichte 2020 einen Rekordwert, wie die Welt­wetter­organisation (WMO) heute in Genf berichtete. Und nicht nur das: Der Anstieg war demnach stärker als im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2020.

Als gefährlich bezeichnete WMO-Chef Petteri Taalas die Entwicklung in der Amazonasregion. Der Regen­wald im nördlichen Südamerika ist eine der größten CO2-Senken der Welt – aber das ändert sich. Eine CO2-Senke nimmt klimaschädliche CO2-Emissionen auf. Im Juli berichteten Forscher in Nature, dass Teile des Amazonasgebiets inzwischen mehr CO2 ausstoßen als auf­nehmen (DOI: 10.1038/s41586-021-03629-6). Das ging aus Messungen der CO2-Konzentration per Flugzeug in verschiedenen Regionen und Höhen über dem Amazonas-Gebiet und über mehrere Jahre hervor.

Problematisch sei die Lage vor allem im Südwesten des Regenwaldes, in Brasilien, sagte die Chefin der WMO-Abteilung für Atmosphären- und Umweltforschung, Oksana Tarasova. Ursache seien vor allem die Waldrodungen, aber auch Brände. „Insgesamt ist der Amazonasregenwald noch eine Senke, aber seine Kapazität (zur Aufnahme von CO2) ist deutlich reduziert“, sagte sie.

„Die Verlangsamung der Wirtschaftsaktivitäten durch COVID-19 hatte keine erkennbaren Auswirkungen auf die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre oder auf deren Wachstumsraten“, hieß es in der Mitteilung der WMO zu ihrem jährlichen Treibhausgas-Bulletin.

Lediglich die neuen CO2-Emissionen seien vorübergehend zurückgegangen, um 5,6 Prozent im Corona­jahr 2020. „Solange es Emissionen gibt, steigt die globale Temperatur weiter an.“ Das produzierte CO2 kann Jahrhunderte in der Atmosphäre bleiben. Es entsteht etwa durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, die Zementproduktion und andere Industrieprozesse sowie im Zuge von Waldzerstörung.

Der neue Höchstwert des Treibhausgases lag bei 413,2 ppm (Teilchen pro Million Teilchen). Das ent­spricht 149 Prozent des vorindustriellen Niveaus. Im Jahr davor waren es 410,7 ppm. Diesen Wert passte die WMO nach neuen Analysen von ursprünglich 410,5 ppm an.

Die WMO datiert den Beginn der Industrialisierung für diese Berechnungen auf 1750. Die Marke von 400 ppm war erst 2015 durchbrochen worden. CO2 ist nach Angaben der WMO für etwa 66 Prozent des Er­wär­mungseffekts verantwortlich. Alle Treibhausgase zusammen haben schon zu einer durchschnitt­lichen weltweiten Erwärmung von 1,1 Grad geführt, in Deutschland beträgt sie 1,6 Grad.

Die WMO hat auch schon CO2-Messungen aus diesem Jahr, die nichts Gutes verheißen: An der Station Mauna Loa auf Hawaii in den USA lag die Konzentration im Juli dieses Jahres bei 416,96 ppm, nach 414,62 ppm im vergangenen Jahr. Die WMO bildet für das Jahresniveau immer einen Mittelwert aus den Messungen mehrerer Stationen.

Wenn nicht deutlich schärfere Klimaschutzmaßnahmen als heute umgesetzt werden, werde die Welt die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht einhalten, die Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen, sag­te WMO-Chef Taalas. Das letzte Mal, dass die Erde solche CO2-Konzentrationen erlebte wie heute, sei drei bis fünf Millionen Jahre her. Damals sei die Temperatur zwei bis drei Grad höher gewesen und der Meeres­spiegel 10 bis 20 Meter höher. Auf den Zustand vor so langer Zeit können Forscher durch Eisboh­rungen in uralte Luftblasen und Analysen von Fossilien schließen.

Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müsste die Welt etwa 2050 bis 2070 klimaneutral werden. Taalas rief die Länder der Welt auf, bei der Klimakonferenz ab Sonntag in Glasgow (COP26) neue, noch schärfere Klimaschutzmaßnahmen anzukündigen. „Wir haben keine Zeit zu verlieren“, sagte er.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung