Vermischtes

Große Mehrheit befürwortet Altersgrenze für Social Media

  • Dienstag, 9. September 2025
/Luiza, stock.adobe.com
/Luiza, stock.adobe.com

München – Die sozialen Medien sind einer großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung suspekt: 85 Prozent der Erwachsenen befürworten einer neuen Umfrage des Ifo-Instituts zufolge eine Altersbeschränkung ab 16 für die Einrichtung von Social-Media-Accounts.

Sogar unter den 14- bis 17-Jährigen ist laut neuem Bildungsbarometer des Ifo-Instituts fast die Hälfte (47 Prozent) dafür. Grund sind die von vielen negativ wahrgenommen Folgen des Social-Media-Konsums für die junge Generation: von Handysucht über Konzentrationsstörungen und schlechten Schulnoten bis zu Schlafstörungen und seelischen Beeinträchtigungen.

Die Wissenschaftler befragten für die Umfrage im Mai und Juni 2.982 Erwachsene im Alter von 18 bis 69 und 1.033 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. „Die Ergebnisse zeigen: Die Sorgen in der Bevölkerung über mögliche Risiken sozialer Medien sind groß“, sagte Ludger Wößmann, Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik.

Gleichzeitig aber verbringen viele Menschen – und keineswegs nur Jüngere – sehr viel Zeit mit Youtube, Tiktok, Instagram und anderen Social-Apps: 96 Prozent der befragten Jugendlichen und 90 Prozent der Erwachsenen sagten, dass sie unter der Woche täglich soziale Medien nutzen.

Bei fast einem Drittel (31 Prozent) sind es mehr als drei Stunden pro Tag, bei knapp 50 Prozent zwischen einer und drei Stunden. Am Wochenende verlängern sich die Zeiten dann noch einmal.

Bei der Einschätzung, ob soziale Medien ganz allgemein eher gut oder eher schlecht für die Gesellschaft sind, gibt es aber einen großen Unterschied zwischen Erwachsenen und Jugendlichen: 45 Prozent der Erwachsenen betrachten laut Umfrage die sozialen Medien eher als Risiko für die Gesellschaft, unter den befragten Jugendlichen waren es nur 33 Prozent.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung