Vermischtes

Großstädter zufriedener mit Gesundheitswesen als Landbewohner

  • Montag, 13. Mai 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Stadtbewohner und Gutverdiener sind zufriedener mit der Gesundheits­versor­gung als Menschen, die auf dem Land leben oder relativ wenig verdienen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Arzneimittelher­steller (BAH), die den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vorliegt. Das Markt­forschungs­unternehmen Nielsen hat dafür 2.000 Menschen befragt.

Generell schätzen die Deutschen die ihnen gebotene Gesundheitsversorgung als außer­ordentlich hoch ein. Dass sie im Vergleich zu anderen Ländern innerhalb der EU und außerhalb „sehr gut“ sei, finden 80 Prozent der Befragten. Geht man etwas ins Detail, offenbaren sich jedoch Defizite. So sind nur 59 Prozent der Meinung, dass Krankenkassen „alle medizinisch notwendigen Leistungen“ erstatten.

Am deutlichsten unterscheidet sich die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung anhand des Wohnortes und des Einkommens. So beurteilen die Befragten, die in Orten mit weniger als 10.000 Einwohnern leben, die Versorgung nur zu 79 Prozent als „gut“, „sehr gut“ oder „befriedigend“. Unter den Bewohnern von Städten mit mehr als einer Million Einwohnern finden dies dagegen 95 Prozent der Befragten.

Ähnlich stark klafft die Wahrnehmung auseinander, wenn man die Einkommenssituation der Befragten betrachtet. Nur 77 Prozent der Menschen mit einem monatlichen Haus­halts­netto­einkommen von 1.500 Euro oder weniger bezeichnen die Gesundheitsver­sor­gung als „sehr gut“, „gut“ oder „befriedigend“. Bei einem Nettoeinkommen von 4.000 Euro und mehr sind dies dagegen 91 Prozent.

Weniger sichtbar ist der Unterschied zwischen gesetzlich und privat Versicherten. Mit­glieder der gesetzlichen Krankenversicherung finden das deutsche Gesundheitssystem zu 83 Prozent mindestens „befriedigend“ oder besser. Bei den Privatpatienten sind es 90 Prozent.

Fast jeder dritte Privatpatient meint sogar, die Versorgung werde besser. Von den Kassen­patienten meint dies nur jeder Vierte. Der größte Teil der Befragten glaubt aber, dass sich an der Qualität der medizinischen Versorgung in Zukunft nicht viel ändern wird.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung