Politik

Gute Meldequote für Berlin-Brandenburger Krebsregister

  • Dienstag, 25. Juli 2017

Berlin/Potsdam – Das seit einem Jahr bestehende gemeinsame Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin wird von den Ärzten gut angenommen. In Brandenburg, wo es das Register bereits seit 1995 gibt, liegt die Meldequote bei 90 Prozent, wie das Landesgesundheitsministerium heute mitteilte. Berlin nähere sich dieser Marke an.

Mittlerweile überleben etwa 60 Prozent der Krebspatienten mindestens fünf Jahre, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) beim Besuch der Registerstelle Berlin. Das Verzeichnis liefere wertvolle Daten zu Behandlungen und Heilungs­erfolgen. Um Krebs wirkungsvoller bekämpft werden solle, müsse man die heimtückische Krankheit besser kennen, sagte ihre Berliner Amtskollegin Dilek Kolat (SPD).

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin ist das einzige länderüber­greifende dieser Art. Es soll Fälle und deren Behandlung möglichst lückenlos erfassen. Krebs ist nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutsch­land. In Brandenburg sind im Vorjahr fast 15.500 Menschen neu an Krebs erkrankt, in Berlin sind es in jedem Jahr etwa 17.000.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung