Vermischtes

Handlungs­empfehlungen für mehr IT-Sicherheit im Krankenhaus

  • Mittwoch, 4. August 2021

München – Immer wieder werden Krankenhäuser und andere kritische Infrastrukturen zum Ziel von Hacker­angriffen und Erpressungsversuchen. Eine neue Ausgabe des 2020 veröffentlichten „Maßnahmen­katalogs zur Verbesserung der IT-Sicherheit in bayerischen Krankenhäusern“ gibt Verantwortlichen kon­krete und einfach umsetzbare Empfehlungen für mehr IT-Sicherheit im Gesundheitssystem an die Hand.

Das Papier wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Smart Hospitals – Sichere Digitalisierung baye­rischer Krankenhäuser“ der Bundeswehruniversität München entwickelt und setzt auf dem für die Jahre 2020/21 entwickeltem Maßnahmenkatalog auf.

Die neue Ausgabe wurde um Themengebiete wie „Cloud Computing“ oder „Datenschutz und rechtliche Konformität“, „Bring-Your-Own-Device“ oder Telearbeit im Krankenhaus erweitert.

Ein komplett neuer Bestandteil des Berichts sind Vorlagen für zentrale Dokumente, die gemeinsam mit mehreren Kranken­häusern und dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) erstellt wurden. Sie lassen sich gezielt individualisieren und erleichtern so den Aufbau eines klinikeigenen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung