Ärzteschaft

Hartmannbund warnt vor Rentenchaos für Ärzte nach dem Brexit

  • Mittwoch, 12. Februar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Großbritanniens Austritt aus der Europäischen Union (EU) kann für Ärzte, die bei den Briten gearbeitet haben, Probleme bei den Rentenansprüchen verursachen. Der Hart­mannbund (HB) mahnte heute an, darauf ein Auge zu haben.

„Die politisch Verantwortlichen auf nationaler wie auf Ebene der Europäischen Union (EU) müssen sicherzustellen, dass rechtmäßig erworbene Rentenansprüche sowohl der gesetzlichen wie der privaten Rentenver­sicherungen unbürokratisch nach Deutschland beziehungsweise in die EU transferiert werden können“, hieß es aus dem Verband.

In Deutschland leben laut HB im Augenblick rund 52.000 Versicherte, die Renten aus Ver­sicherungszeiten in Großbritannien erhalten. „Unter ihnen viele Mediziner“, sagte Chris­tian Schamberg-Bahadori, Vorstandsmitglied des HB und HB-Landesvorsitzender von Rheinland-Pfalz.

Großbritannien hatte die EU am 31. Januar dieses Jahres um Mitternacht verlassen. Bis Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist, in der sich im Alltag kaum etwas ändert. In die­ser Zeit soll ein Partnerschaftsabkommen vereinbart und ratifiziert werden.

Gelingt dies nicht, drohen erhebliche Schwierigkeiten bei Handel, Reisen, Datenaus­tausch, Verbrechensbekämpfung und vielen anderen Themen. Die Verhandlungen werden von der EU-Kommission geführt, sobald die EU-Staaten dafür ein Mandat erteilt haben.

Das bestehende EU-Recht auch zu den Renten gilt daher voraussichtlich nur noch bis zum 31. Dezember 2020. „Bei der Überführung, insbesondere der privaten Rentenansprüche, gibt es viele administrative Fallstricke, wie ein persönliches kostenpflichtiges Gespräch bei einem Finanzberater in Großbritannien“, warnte Schamberg-Bahadori.

Vor diesem Hintergrund wäre es laut dem HB „sehr hilfreich“, wenn sich eine der Ärzte­ver­sorgungen um die Entgegennahme und die Verteilung dieser Rentenansprüche kümm­ern würde.

„Die Betroffenen dürfen nicht schutzlos der Willkür der Versicherungen und britischer Regelungen ausgeliefert werden. Dieses zeichnet sich bereits jetzt mit den Auszahlungen von Gesamtsummen und ggfs. dann später durch monatliche Zahlungen mit sehr hohen Überweisungskosten ab – ganz abgesehen von der Unsicherheit durch nicht absehbare Kursentwicklung der Währungen“, so Schamberg-Bahadori.

hil/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung