Ärzteschaft

Hausärzteverband Nordrhein setzt auf Genossenschaft

  • Montag, 21. August 2023
/picture alliance, SvenSimon, FrankHoermann
/picture alliance, SvenSimon, FrankHoermann

Köln – Um möglichst viele Praxen von in den Ruhestand gehenden Hausärzten zu erhalten, hat der Hausärzte­verband Nordrhein eine Genossenschaft ins Leben gerufen. Sie soll Mediziner von Bürokratie entlasten und Nachwuchsmedizinern den Einstieg in eine Hausarztpraxis erleichtern, teilte der Verband mit.

Die eigenständige Genossenschaft soll bei Bedarf auch in der Lage sein, Einzelpraxen und Gemeinschafts­pra­xen von Hausärzten zu führen. Der Hausärzteverband Nordrhein geht davon aus, dass in den nächsten drei bis fünf Jahren deutschlandweit ungefähr 11.000 Hausärzte in den Ruhestand gehen werden.

Gleichzeitig wachse aber auch die Zahl der Patienten stark. Schon jetzt fehlten insbesondere in ländlichen Gebieten Hausärztinnen und Hausärzte, die die bestehenden Praxen übernehmen oder als Angestellte in Hausarztpraxen tätig werden.

Der regionale Verband geht davon aus, dass die ersten genossenschaftlich geführten Praxen Anfang des kommenden Jahres starten werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung