Vermischtes

Heidelberg will Asiatische Tigermücke ausrotten

  • Dienstag, 6. März 2018
Aedes albopictus /dpa
Aedes albopictus /dpa

Heidelberg – Im Kampf gegen die Asiatische Tigermücke wollen die Behörden in Heidelberg die stechenden Tiere bis zum Jahresende ausgerottet haben. Dazu setzen die Mückenjäger in der Neckarstadt auch auf das Bakterium BTI, wie eine Sprecherin des Rhein-Neckar-Keises sagte.

BTI (Bacillus thuringiensis israelensis) tötet die Larven noch vor dem Schlüpfen. „Erfahrungen zeigen, dass eine vollständige Auslöschung nur mithilfe der Bevölkerung möglich ist“, meinte die Sprecherin. Dazu müssten insbesondere Regentonnen auf Eier der aggressiven Stechmückenart abgesucht werden.

Zur Ausrottung setzen die Behörden zudem eine biotechnologische List ein. Dazu werden sterilisierte Männchen im Zielgebiet freigelassen. Sie paaren sich mit den Weibchen – doch führt das nicht zu Nachwuchs. „Die Bekämpfung im Auftrag des Gesundheitsamtes Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg erfolgt schrittweise“, sagte die Sprecherin.

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kann gefährliche Viren übertragen, darunter Dengue, Zika und Chikungunya. Vor mehr als zehn Jahren kamen die ersten Exemplare des Insekts nach Deutschland. Die erste größere brütende Population wurde im September 2015 im Heidelberger Stadtteil Wieblingen nachgewiesen. Ein Jahr zuvor war eine kleinere Population in Freiburg entdeckt worden. Im August 2017 wurde die Asiatische Tigermücke erstmals in Karlsruhe nachgewiesen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung