Hochschulen

Heidelberger Zentrum für Bewegungsforschung beginnt seine Arbeit

  • Montag, 20. Februar 2017

Heidelberg – Am 1. Februar hat an der Universität Heidelberg das Heidelberg Center for Motion Research mit seiner Forschungsarbeit begonnen. Die Carl-Zeiss-Stiftung unter­stützt die Einrichtung mit 800.000 Euro für vier Jahre. Informatiker, Mathematiker, Physi­ker, Sportwissenschaftler, Psychologen, Physiologen und andere Experten der Universi­tät Heidelberg werden dort mit externen Partnern gemeinsam die Komplexität menschli­cher Bewegungsformen erforschen.

Neben der Entwicklung neuer Bewegungsstudien wollen die Forscher auch Zusammen­hänge zwischen Bewegung, Psyche, Kognition und Physis untersuchen. „Wir verfolgen mit unserer Arbeit das Ziel, qualitativ beschreibende Ansätze der Geistes- und Verhal­tens­wissenschaften mit quantitativen modellbasierten und experimentellen Ansätzen der Naturwissenschaften zu verbinden“, erläuterte die Koordinatorin des Zentrums, Katja Mombaur. Dabei widmen sich die Wissenschaftler auch speziellen Lebensbereichen wie Bewegung im Alter, am Arbeitsplatz und im Sport.

Das neue Zentrum wird sich auch in der Weiterbildung von Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern sowie für den wissenschaftlichen Austausch engagieren. Externe Kooperationspartner aus Wirtschaft, Sport und Kultur sollen die Übertragung der For­schungsergebnisse in konkrete gesellschaftliche Anwendungen unterstützen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung