Vermischtes

Heimwerken kann ins Auge gehen

  • Donnerstag, 18. August 2016
Uploaded: 18.08.2016 17:10:17 by maybaum
/dpa

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) hat vor der Ge­fahr von Augenverletzungen beim Heimwerken gewarnt. So könnten etwa beim Häm­mern und Schleifen kleinste Splitter ins Auge gelangen und unentdeckt im schlimms­ten Fall zu Augenentzündungen oder einer kompletten Erblindung führen.

„Wenn Fremdkörper beim Hämmern oder Meißeln abspringen und schnell auf das Auge treffen, bleiben sie oftmals nicht auf der Oberfläche liegen, sondern dringen in die Wand des Augapfels ein“, erklärte Frank Tost, stellvertretender Leiter der DEGUM-Sektion Ophthalmologie. Dort seien sie mit klassischen Instrumenten nur noch schwer zu lokali­sie­ren. Dagegen biete die Hochfrequenzsonografie bei der Suche nach Fremdkörpern im Auge vergleichenden Studien zufolge die höchste Trefferquote. Zudem erleichterten die Ultraschallbilder die Planung einer gegebenenfalls erforderlichen Operation.

Einer aktuellen Untersuchung aus Österreich zufolge passieren Unfälle, bei denen Fremd­körper tief ins Auge eindringen, überwiegend im privaten Bereich. „Offenbar wer­den gerade zu Hause die Gefahren beim Arbeiten mit Hammer, Meißel oder Bohr­ma­schine unterschätzt“, kommentierte Tost.

Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Fachgesellschaft Heimwerkern neben dem Tragen einer geeigneten Schutzbrille, bei Augenverletzungen zeitnah einen Augenarzt oder die Ambulanz einer Augenklinik aufzusuchen. „Nur Fachleute können eine gefährliche Rö­tung des Auges, auch „ziliare Injektion“ genannt, von einer Bagatellerkrankung sicher unterscheiden“, so der DEGUM-Experte.

hil/SB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung