Herzinfarkt: Metaanalyse bestätigt möglichen Verzicht auf Betablocker bei erhaltener Herzfunktion

Madrid – Betablocker sind seit Jahrzehnten ein Grundpfeiler in der Nachsorge von Herzinfarkt-Betroffenen und immer indiziert, wenn es zu Herzrhythmusstörungen oder einer beginnenden Herzinsuffizienz kommt.
Doch bei der Mehrzahl der Patienten, die heute den Herzinfarkt ohne Einbußen der LVEF und im Sinusrhythmus überstehen, sind sie entbehrlich. Dies bestätigen die Ergebnisse einer Metaanalyse aus 5 aktuellen randomisierten Studien, die auf der Jahrestagung der American Heart Association (AHA) in New Orleans vorgestellt und im New England Journal of Medicine (2025; DOI: 10.1056/NEJMoa2512686) publiziert wurden.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: