Ausland

Hilfsorganisation klagt über Desinteresse für Entwicklungshilfe

  • Freitag, 6. Juli 2018
/africa, stock.adobe.com
/africa, stock.adobe.com

Tönisvorst – Der Einsatz für Entwicklungshilfe wird laut der Hilfsorganisation action medeor immer stärker hinterfragt. Früher habe die Organisation private Spender, Unternehmen, öffentliche Geldgeber und Stiftungen leichter dafür gewinnen können, die Arbeit zu unterstützen, teilte action medeor heute in Tönisvorst mit.

„Jetzt hören wir, dass man sich besser den Problemen hier in Deutschland zuwenden sollte“, sagte der Vorstandssprecher Bernd Pastors. Menschen, die in Deutschland in Not seien, müssten Hilfe bekommen, genauso wie Menschen in Entwicklungsländern. Das eine dürfe nicht gegen das andere ausgespielt werden, so Pastors.

Die Hilfsorganisation verschickte im vergangenen Jahr laut eigenen Angaben 13.889 Pakete mit Arzneimitteln in 91 Länder. 5,8 Millionen Menschen in Not seien mit Medikamenten versorgt worden. Im Fokus standen die humanitären Krisen in Syrien, Irak, Jemen, Südsudan, Somalia und Kongo, wie es hieß. Weiter seien Sierra Leone, Liberia, die Philippinen, Nepal und Haiti beim Wiederaufbau unterstützt worden.

Im Vergleich zu Naturkatastrophen nähmen politische Krisen zu, so action medeor. Diese würden oft durch Kriege, Staatsauflösungen, eine zunehmende soziale Ungleichheit und den Klimawandel ausgelöst. „Die Folge ist, dass Gesundheits­strukturen vollkommen zusammenbrechen, Verletzte und chronisch Kranke nicht versorgt werden können und einfach zu behandelnde Erkrankungen lebensgefährlich werden“, so die Organisation.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung