Politik

Hilfsorganisationen mahnen Ausbau der Krisenprävention an

  • Freitag, 10. November 2017

Berlin – Die nächste Bundesregierung muss nach Ansicht deutscher Hilfsorganisa­tionen mehr Energie in die Krisenprävention stecken. „Eine Politik, die Fluchtursachen bekämpfen will, muss auch der Ursache Nummer eins, Konflikten und Instabilität, begegnen und ihr Prävention und zivile Friedenssicherung entgegensetzen“, fordern das Kinderhilfswerk terre des hommes und die Welthungerhilfe in ihrem heute veröffentlichten Jahresbericht zur „Wirklichkeit der Deutschen Entwicklungspolitik“.

Der Bericht stellt fest: „Wanderbewegungen können weder gestoppt noch maßgeblich gesteuert werden.“ Entwicklungshilfe könne nur „durch nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände dazu beitragen, die Zahl derer zu reduzieren, die aus Mangel an Perspektiven und politischer Teilhabe resignieren und aufbrechen“.

Die Helfer plädieren außerdem dafür, die Entwicklungspolitik nicht dem Außen­ministerium unterzuordnen, sondern als eigenständiges Politikfeld zu erhalten. Für eine sozial gerechte, nachhaltige Entwicklungspolitik sei es außerdem wichtig, das „Silodenken“ einzelner Ressorts zu überwinden.

Die Hilfsorganisationen appellierten an die künftigen Regierungsparteien, sich schützend vor zivilgesellschaftliche Akteure zu stellen, die zuletzt in zahlreichen Staaten unter Druck geraten seien. Deutschland müsse lokale Nichtregierungs­organisationen energisch und sichtbar verteidigen und nach Möglichkeit beteiligen, „im Politikdialog, bei Regierungsverhandlungen, internationalen Gremien und Foren wie EU und UN“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung