Ärzteschaft

HIV: Leitlinie zu neurologischen Funktionsstörungen aktualisiert

  • Dienstag, 23. Februar 2021
HI-Viren 3D Modell /psdesign1, stockadobecom
HI-Viren /psdesign1, stockadobecom

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat ihre Leitlinie zu neurologischen Manifes­tationen bei einer HIV-Infektion auf den neuesten Stand gebracht.

Die komplett überarbeitete S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Er­krankungen“ informiert über die neurologischen Systemmanifestationen der HIV-Infektion und über die mit der Immunschwäche verbundenen opportunistischen Infektionen.

Sie thematisiert außerdem die Anwendung und Nebenwirkungen der gängigen antiretroviralen Medika­mente sowie die Wechselwir­kungen mit Begleitmedikation.

Zehn bis 20 Prozent der HIV-infizierten Patienten entwickeln neurologische Symptome als erste Zeichen ihrer Infektion, rund 60 Prozent bekommen im Verlauf ihrer Erkrankung eine neurologische Funktions­störung.

Die DGN weist auf die 2014 gestartete 90-90-90 Strategie der Initiative UN Aids hin. Danach sollen bis zum Jahr 2030 weltweit 90 Prozent aller HIV-infizierten Menschen diagnostiziert sein, eine antiretro­vi­rale Therapie erhalten und mit antiretroviraler Therapie virologisch supprimiert sein.

Aber obwohl die antiretrovirale Kombinationstherapie sehr gut wirke, bestünden milde Formen des HIV-assoziierten neurokognitiven Defizits fort, erläutern die Autoren der Leitlinie.

Dieses therapeutische Dilemma könnten vermutlich nur neue medikamentöse Strategien lösen, zum Beispiel die Applikation antiretroviraler Substanzen über Nanopartikel.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung