Hochschulen

Hochschule für Gesundheit: Studentenzahl rasant gewachsen

  • Freitag, 8. November 2019
Hochschule für Gesundheit in Bochum /dpa
Hochschule für Gesundheit in Bochum /dpa

Bochum – Krankenpfleger, Hebammen oder Physiotherapeuten setzen zunehmend auf einen Hochschulabschluss statt einer klassischen Berufsausbildung: Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum die Zahl ihrer Studieren­den bereits auf knapp 1.600 verachtfacht.

Im November 2009 war die hsg als damals erste staatliche Schule ihrer Art aus der Taufe gehoben worden, zum Wintersemester im nächsten Jahr starteten 193 Anwärter für Pfle­ge- und andere Gesundheitsberufe. Auch die Studiengänge Hebammenkunde, Logopädie, Ergo- und Physiotherapie gehörten von Beginn an dazu. Heute will die Hochschule ihren runden Geburtstag mit einem Festakt und einer Party auf dem Campus feiern.

Dass studierte Pfleger und Therapeuten auf dem Arbeitsmarkt gefragt seien, belege auch eine aktuelle Studie des NRW-Gesundheitsministeriums zu den Absolventen der Studien­gänge, teilte eine hsg-Sprecherin mit: In der Regel gelinge ein problemloser Einstieg in die einschlägigen Berufe. Eine Mehrheit von 80 Prozent der Absolventen sei in der pa­tienten­nahen Versorgung tätig.

Inzwischen stehen insgesamt 16 Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Programm. 2014 konnten die ersten Absolventen ihr Studium beenden. Insgesamt waren es nach Angaben der Hochschule bisher mehr als 850.

Im Gegensatz etwa zu den Niederlanden war der Berufseinstieg in Gesundheitsberufen jenseits des Medizinstudiums in Deutschland lange ausschließlich über eine schulische Ausbildung und etwa in Krankenhäusern vorgesehen.

Inzwischen gibt es an immer mehr Hochschulen bundesweit die Möglichkeit, Pflege- und therapeutische Berufe auch zu studieren. Gerade die Mangelberufe sollen durch die Akademisierung aufgewertet und für mehr Bewerber attraktiv werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung