Ärzteschaft

Hohe Borreliose­inzidenz in Ostdeutschland und Bayern

  • Freitag, 30. Juni 2023
/shishiga, stock.adobe.com
/shishiga, stock.adobe.com

Berlin – Das Risiko, an Lyme-Borreliose zu erkranken, ist innerhalb Deutschlands sehr unterschiedlich. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der kassenärztlichen Abrechnungsdaten durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor. Demnach variiert die Anzahl 2022 neu diagnostizierter Borreliosefälle zwischen 121 in Berlin und 370 je 100.000 Versicherten in Sachsen.

„Auch wenn die Einflussfaktoren auf die Inzidenz der Lyme-Borreliose vielschichtig sind, ist zu beobachten, dass klimatische Bedingungen wie mildere Winter und wärmere, feuchtere Frühjahr- bis Herbstperioden zu einem Anstieg der Infektions- und Erkrankungsinzidenz in bestimmten kleinräumigen Regionen führen können“, sagte Zi-Vorstandsvorsitzender Dominik von Stillfried.

Bundesweit wurde der Auswertung zufolge bei 135.440 gesetzlich versicherten Patienten 2022 zum ersten Mal eine Lyme-Borreliose diagnostiziert. Die höchsten Werte verzeichnete das Zi neben Sachsen in allen an­deren ostdeutschen Bundesländern: Thü­ringen (306), Brandenburg (268), Sachsen-Anhalt (256) und Meck­lenburg-Vorpommern (240). Ein hohe Inzi­denz ergab die Auswertung zudem für Bayern mit 275 Erkrankten je 100.000 Versicherten.

Mit einer bundesweiten Häufigkeit von 203 neu diagnostizierten Borreliose-Fällen je 100.000 gesetzlich Ver­sicherten ist die Zahl der inzidenten Patienten 2022 im Vergleich zum Vorjahr (220 je 100.000 Versicherten) allerdings um acht Prozent gesunken.

Die entsprechenden Werte gingen dabei laut Auswertung in allen Regionen der Kassenärztlichen Vereinigun­gen zurück – wenngleich in unterschiedlichem Ausmaß. Die stärksten Rückgänge ermittelte das Zi in den drei ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern (-19 Prozent), Thüringen (-17 Prozent) und Sachsen-Anhalt (-15 Prozent).

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung