Politik

Hohe deutsche Sozialausgaben im internationalen Vergleich

  • Mittwoch, 23. Januar 2019
/grafikplusfoto, stockadobecom
/grafikplusfoto, stockadobecom

Berlin – In Deutschland hat der Anteil öffentlicher Sozialausgaben am Bruttoinlands­produkt mit 25,1 Prozent zuletzt deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 20,1 Prozent gelegen. In Österreich waren es sogar 26,6 Prozent. Das teilte die OECD heute in Berlin mit. In beiden Ländern ist die Sozialausgabenquote seit 1990 ungefähr so schnell gestiegen wie im OECD-Durchschnitt.

Im internationalen Vergleich sind die öffentlichen Sozialausgaben wie etwa Ausgaben für Alterssicherung, Gesundheitsversorgung und Arbeitslosenunterstützung in Frankreich (31,2 Prozent) und Belgien (28,9 Prozent) laut OECD am höchsten. Mexiko (7,5 Prozent) sowie Chile (10,9 Prozent) haben die niedrigsten Anteile.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung