Hygienemängel: Hamburgs Kliniken wehren sich gegen Kritik

Hamburg – Die Hamburger Krankenhausgesellschaft (HKG) hat die hohen hygienischen Standards in Hamburger Kliniken unterstrichen. Damit reagierte sie auf einen Artikel des Hamburger Abendblattes, der Hygienemängel in den Kliniken der Hansestadt angeprangert hatte. „Noch nie waren Aufenthalte in Krankenhäusern so sicher wie heute“, betonte HKG-Geschäftsführerin Claudia Brase. Sie kritisierte, dass Patienten durch die Berichterstattung unnötig verunsichert würden.
So würden beispielsweise die jährlich veröffentlichten Hygieneberichte zeigen, dass in Hamburger Krankenhäusern Hygieneregeln beachtet werden und ein hoher Standard bei der Prävention von nosokomnialen Infektionen vorherrscht. Dadurch konnte die Anzahl übermittelter MRSA-Infektionen laut HKG seit 2013 von 65 Fällen auf 37 Fälle (2016) reduziert werden.
Zudem seien in den Kliniken der Hansestadt inzwischen 289 ärztliche Hygienebeauftragte sowie speziell ausgebildete Hygienefachkräfte tätig, die gemeinsam mit regelmäßig tagenden Hygienekommissionen die bereichsübergreifende zentrale Steuerung sämtlicher Hygienemaßnahmen sicherstellten. Risikopatienten würden vor der stationären Aufnahme konsequent auf multiresistente Keime getestet und falls nötig isoliert.
„All diese Maßnahmen führen dazu, dass die Hamburger Krankenhäuser eine gute Qualität bei der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen zeigen“, so Brase. Dies beweise auch der Blick in die Statistik. Demnach kamen laut Robert-Koch-Institut 2016 auf 100.000 Einwohner lediglich zwei meldepflichtige MRSA-Fälle. „Damit liegen die Hamburger Krankenhäuser weit unter dem Bundesdurchschnitt von knapp vier Fällen und im Vergleich zu allen anderen Bundesländern an drittbester Stelle hinter Baden-Württemberg und Bayern“, unterstrich die HKG-Chefin.
Der Rechtsmediziner Klaus Püschel hatte im Hamburger Abendblatt bemängelt, dass Krankenhäuser Keiminfektionen mutmaßlich nicht vollständig erheben und melden. Trotz einer Reihe von Gegenmaßnahmen kämen die Kliniken schlechter mit Erregern zurecht als früher.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: