Vermischtes

Immer mehr Baden-Württemberger wählen den Giftnotruf

  • Freitag, 15. Februar 2019
Vergiftungs-Informationszentrale am Uniklinikum Freiburg /dpa
Vergiftungs-Informationszentrale am Uniklinikum Freiburg /dpa

Freiburg – Ein Kind hat an der Spülmittelflasche genuckelt, oder nach dem Verzehr der Pilzpfanne stellen sich Bauchschmerzen ein – mit solchen Fällen hat die Vergiftungs-Informationszentrale in Freiburg regelmäßig zu tun. Die Anfragen nehmen von Jahr zu Jahr zu, wie ein Sprecher der Informationszentrale mitteilte. 2018 stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr um rund 1.200 auf 27.050 Anfragen. Vor allem bei Verdacht auf Vergiftungen durch Arzneimittel, chemische Produkte – etwa Waschmittel, Lösungsmittel, Tinte – oder Pflanzen wählen Menschen den Giftnotruf. In jedem zweiten Fall ging es um eine mögliche Vergiftung bei Kindern und Jugendlichen.

Einen möglichen Grund für den stetigen Anstieg sieht die Beratungsstelle, die ans Universitätsklinikum Freiburg angeschlossen ist, in einer zunehmenden Unsicherheit, was den Kontakt mit potenziell gefährlichen Mitteln angeht. Allerdings sei im vergangenen Jahr auch das Team vergrößert und damit die Erreichbarkeit verbessert worden.

Rund um die Uhr beraten speziell geschulte Ärzte und Apotheker Anrufer. „Bei vielen Erstmaßnahmen ist es wichtig, schnell zu reagieren“, sagte der stellvertretende Leiter der Vergiftungs-Informationszentrale, Uwe Stedtler. Gehe es dem Patienten nicht sehr schlecht, sei zunächst ein Anruf bei ihnen sinnvoll. Die Berater bewerten das Risiko, beispielsweise wenn ein Kind Waschmittel verschluckt hat. Sie klären: Wie lange ist es her? In welchem Zustand ist das Kind jetzt? In vielen Fällen sei es nicht unbedingt nötig, einen Arzt aufzusuchen, so Stedtler.

Obwohl 2018 ein eher schlechtes Pilzjahr war, erreichten die Beratungsstelle rund 250 Anfragen zu möglichen Vergiftungen. Anrufer befürchteten etwa, versehentlich einen giftigen Champignon wie den Karbolchampignon gegessen zu haben oder zum ähnlich aussehenden giftigen Knollenblätterpilz gegriffen zu haben. Bei unklaren Fällen vermitteln die Berater Pilzsachverständige. Sorgen machten sich die Baden-Württemberger auch um ihre Haustiere: In mehr als 500 Fällen beantworteten die Berater Anfragen zu möglicherweise vergifteten Tieren.

Meist suchen Privatleute Rat, gefolgt von Ärzten. Aber auch Apotheker und Rettungs­assistenten rufen an.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung