Vermischtes

Immer mehr Menschen wegen psychischer Krankheiten erwerbsunfähig

  • Montag, 29. November 2021
/kieferpix, stock.adobe.com
/kieferpix, stock.adobe.com

Berlin – Immer mehr Menschen beziehen aufgrund psychischer Erkrankungen Rente wegen Erwerbs­minderung. Haben im Jahr 2000 noch rund 51.500 Menschen erstmals eine Erwerbsminderungsrente wegen einer psychischen Erkrankung erhalten, waren es 2020 bereits rund 73.000.

Das geht aus Daten der Deutschen Rentenversicherung hervor. Grund seien etwa Angststörungen, De­pressionen, Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit. Dabei entfielen im Jahr 2000 noch 24,2 Prozent der erstmals gezahlten Erwerbsminderungsrenten auf psychische Erkrankungen.

2020 waren es bereits 41,5 Prozent. Grund für diese Entwicklung sei, dass psychische Erkrankungen immer häufiger erkannt und diagnostiziert würden, sagte der Vorsitzende der Vertreter­versammlung der DRV Bund, Rüdiger Herrmann.

Gleichzeitig sei die Stigmatisierung in der Gesellschaft bei dem Thema rückläufig. Psychische Erkran­kun­gen würden heute von Betroffenen eher offenbart, erklärte der ärztliche Direktor beim Reha-Zentrum Seehof, Volker Köllner.

Die Deutsche Rentenversicherung bietet nach eigenen Angaben verstärkt spezifische medizinische Rehabilitationen für Versicherte mit psychischen Erkrankungen an.

Erhebungen zeigten: Auch zwei Jahre nach einer Rehabilitation wegen psychischer Störungen bezögen 17 Prozent der Betroffenen eine Erwerbs­minderungs- oder Altersrente – vielen ermögliche eine Rente, dauerhaft erwerbstätig zu bleiben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung