Politik

Impfung von Kindern: Mecklen­burg-Vorpommern wartet auf STIKO-Empfehlung

  • Mittwoch, 4. August 2021
/picture alliance, Oliver Berg
/picture alliance, Oliver Berg

Schwerin – Mecklenburg-Vorpommern will erst nach einer konkreten Empfehlung der Ständigen Impf­kommission (STIKO) seine Impfangebote gegen SARS-CoV-2 für 12- bis 17-Jährige ausweiten.

Nach den Beschlüssen der Gesundheitsminister zu erweiterten Coronaimpfmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ändere sich an der gängigen Impfpraxis im Nordosten zunächst nichts, sagte Ministerpräsi­den­tin Manuela Schwesig (SPD) gestern nach der Kabinettssitzung in Schwerin.

Demnach könnten sich neben Jugendlichen mit Gesundheitsrisiken auch andere 12- bis 17-Jährige nach ärztlicher Beratung und mit Zustimmung der Eltern in Impfzentren von vier der sechs Landkreise oder bei Hausärzten impfen lassen.

Sollte die STIKO auch allgemein zur Impfungen von Kindern raten, werde es zusätzliche Impfangebote etwa an Schulen geben, kündigte Schwesig an. Diese richten sich nach ihren Worten zunächst an Schüler ab 16 Jahren und sollen in der kommenden Woche mit etwa 50 mobilen Impftrupps starten.

Sie könne verstehen, dass sich viele Eltern fragen, was nun das Richtige für ihr Kind ist. „Für uns ist die Empfehlung der STIKO maßgebend“, sagte Schwesig.

Die Konzentration beim Impfen richte sich aktuell aber auf die Gruppe der 18- bis 59-Jährigen, die zur Hälfte noch gar nicht geimpft sei und derzeit das höchste Infektionsrisiko trage. „Die stärkste Waffe gegen Corona ist der Impfstoff“, betonte die Regierungschefin. Viele Menschen seien bereit, sich impfen zu lassen, fänden aber nur schwer eine Gelegenheit.

„Deshalb wollen wir stärker zu den Menschen hin, setzen auf Impfaktionen auf dem Marktplatz, am Strand oder vor Einrichtungen.“ Schwesig plädierte dafür, auch Besuchern der Heimspiele des Fußball­zweitligisten Hansa Rostock Impfmöglichkeiten zu bieten.

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald kündigte nach dem Erfolg mit dem Impfen am Strand von Lubmin an, die Impfaktionen weiter auszudehnen. Wie ein Kreissprecher sagte, soll es die „Immunisierung to go“ auch in den Ostseebädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck geben. Mobile Teams würden an den jewei­ligen Seebrücken der Kaiserbäder impfen.

Zugleich werde im Hinterland der Ostseeinsel und auf dem Festland in Gemeindehäusern immunisiert. Im Kreis Mecklenburgische Seenplatte wird von heute an ein Impfbus im Einsatz sein, um Menschen in Dörfern mit schlechter Verkehrsanbindung mit Impfstoff zu versorgen.

Ob Mecklenburg-Vorpommern angesichts ausreichender Impfstoffmengen weiterhin auch am Kauf des russischen Präparats Sputnik V festhält, ließ Schwesig offen. Dazu erwarte sie einen Vorschlag von Ge­sundheitsminister Harry Glawe (CDU). Im April hatte die Landesregierung beschlossen, Sputnik V zu be­ziehen, sobald der Impfstoff eine Zulassung für Deutschland und Europa erhält. Diese steht aber weiter­hin aus.

Der Rostocker Tropenmediziner und Regierungsberater Emil Reisinger machte seine kritische Haltung dazu deutlich: „Impfungen mit Sputnik V würde ich nicht empfehlen.“ Nach früheren Angaben Glawes wollte sich Mecklenburg-Vorpommern eine Option auf eine Million dieser Impfdosen sichern.

Unterdessen stieg die Zahl der Coronaneuinfektionen gestern im Nordosten sprunghaft an. Wie das Lan­desamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) berichtete, wurden 80 neue Fälle registriert. Vorges­tern waren es noch 8, am Dienstag vergangener Woche 40.

Dementsprechend stieg die landesweite Inzidenz um 2,2 auf nunmehr 10,6 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Zehn Menschen werden im Krankenhaus behandelt, drei mehr als vorgestern. Auf einer Intensivstation liegt laut Lagus aktuell ein Coronapatient.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung