Ausland

Indien meldet mit mehr als 6.000 Coronatoten neuen weltweiten Tageshöchstwert

  • Donnerstag, 10. Juni 2021
/picture alliance, Bikas Das
/picture alliance, Bikas Das

Neu Delhi – Indien hat mit mehr als 6.000 Coronatoten einen neuen weltweiten Tageshöchstwert verzeichnet. Das indische Gesundheitsministerium meldete heute 6.148 bestätigte Todesfälle binnen 24 Stunden, nachdem der Bundesstaat Bihar gestern rund 4.000 Fälle nachgemeldet hatte. Der bisherige weltweite Höchstwert von 5.527 Todesfällen war laut einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP am 12. Februar in den USA verzeichnet worden – auch dort waren Nachmeldungen der Grund.

Das Oberste Gericht in Bihar hatte zuvor eine Überprüfung der Coronastatistik in dem nordostindischen Bundesstaat gefordert. Der Regionalregierung war vorgeworfen worden, das wahre Ausmaß der Pandemie zu verschleiern und die Infektions- und Totenzahlen künstlich niedrig zu halten. Daraufhin korrigierte die Regierung die Totenzahl gestern um rund 4.000 auf 9.500 Fälle nach oben.

Indien hatte sich vor einigen Wochen zum Epizentrum der Coronapandemie entwickelt. Nachdem die Zahl der täglichen Neuansteckungen Anfang Mai bei mehr als 400.000 lag, ist sie mittlerweile wieder deutlich zurückgegangen.

Experten zufolge gibt es in Indien allerdings eine sehr hohe Dunkelziffer bei den Infektions- und Totenzahlen. Während der heftigen zweiten Infektionswelle waren vielerorts die Krankenhäuser und Krematorien überlastet, hunderte Leichen wurden in Flüsse geworfen oder in eilig gegrabenen Gräbern verscharrt. Viele Todesfälle wurden also gar nicht erfasst.

Offiziell liegt die Totenzahl in Indien inzwischen bei knapp 360.000 – schon das ist die dritthöchste Totenzahl weltweit nach den USA und Brasilien.

Viele Experten gehen aber davon aus, dass sie tatsächlich bei mehr als einer Million liegen könnte – das wäre der weltweite Spitzenplatz. Die Zweifel an der offiziell gemeldeten Totenzahl werden unter anderem damit begründet, dass die Sterberaten Ländern wie Brasilien oder den USA deutlich höher sind als in Indien.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung