Ausland

Indische Regierung verbietet Begriff „indische Variante“ in Onlinemedien

  • Dienstag, 25. Mai 2021
/picture alliance, Debarchan Chatterjee
/picture alliance, Debarchan Chatterjee

Neu Delhi – Angesichts der weltweiten Angst vor der zuerst in Indien entdeckten Coronavirusmutante geht Neu Delhi gegen die Verbreitung des Begriffs „indische Variante“ in den Onlinemedien vor: Die in­dische Regierung forderte Onlineplattformen auf, alle Inhalte mit dem Begriff „indische Variante“ zu löschen.

Die Mutante B.1.617 hat sich in Indien rasant ausgebreitet und wütet auch in Nachbarländern. Inzwi­schen wurde die sie auch in Deutschland und 43 anderen Ländern nachgewiesen. Die Anordnung für das Löschen der Inhalte mit dem Begriff „indische Variante“ kam vom indischen Infor­mations- und Tech­no­logie-Ministerium am vergangenen Freitag.

Es sei „völlig falsch“, wenn Inhalte zirkulierten, dass eine „indische Variante“ sich in anderen Ländern ausbreite. Zur Begründung hieß es, dass die Welt­gesund­heitsorganisation WHO die Variante B.1.617 nicht mit einem bestimmten Land in Verbindung bringe.

Eine Reihe von Ländern hat Einreisen aus Indien untersagt oder mit strikten Auflagen versehen. Viele Gesundheitsexperten und Regierungen nutzen die Ländernamen für neue Coronavirusmutanten, die dort zuerst oder besonders häufig aufgetreten sind.

Dazu zählen auch die britische, brasilianische oder süd­afri­kanische Variante. Die Reaktion der indischen Regierung zeigt, wie stark sie angesichts von Vorwür­fen unter Druck steht, sie habe falsch auf die neue Variante reagiert.

In Indien hat sich das Coronavirus auch wegen religiöser und politischer Massenveranstaltungen rasant ausgebreitet. Die Krankenhäuser sind hoffnungslos überfüllt, häufig fehlt es an Sauerstoff. Indien melde­te am Samstag 257.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden und 4.194 Todesfälle. Insgesamt gab es offi­ziell bisher 295.525 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronainfektion – fast die Hälfte davon seit Ende März.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung