Politik

Infektionen mit SARS-CoV-2: Kaum Unterschiede zwischen Stadt und Land

  • Mittwoch, 19. August 2020
Gemeldete COVID-19-Fälle pro Tag je 100.000 Einwohner im Zeitverlauf. Städtischer Raum (oben) und Ländlicher Raum (unten); je dunkler, desto mehr Fälle. /Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Gemeldete COVID-19-Fälle pro Tag je 100.000 Einwohner im Zeitverlauf. Städtischer Raum (oben) und Ländlicher Raum (unten); je dunkler, desto mehr Fälle. /Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Berlin – Dünner besiedelte Regionen waren und sind weniger von Infektionsfällen mit SARS-CoV-2 betroffen als dicht besiedelte Gebiete. Das zeigt die neue Darstellung „Co­rona regional“ des beim Innenministerium angesiedel­ten Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ein systematischer Unterschied zwi­schen den einwohner­be­zo­genen COVID-19-Fallzahlen in Stadt und Land kann jedoch nicht festgestellt werden.

Demnach wurden zum Beispiel im städtischen Raum zur Hochphase der Pandemie am 16. März im städtischen Raum 7,2 neue Infektionsfälle je 100.000 Einwohner gezählt (4.061 absolut). Im ländlichen Raum waren es 5,3 neue Fälle je 100.000 Einwoh­ner (absolut: 1.420). Am 3. April waren es 5,4 im städtischen und 5,3 im ländlichen Raum.

„Der Unterschied zwi­schen Stadt und Land spielt erstaunlicherweise kaum eine Rolle für das Infektionsge­schehen“, sagte Michael Frehse, der die Heimatabteilung im Bundes­in­nen­­ministeriums leitet.

/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Gemeldete COVID-19-Fälle pro Tag je 100.000 Einwohner im Zeitverlauf /Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Sichtbar wird das auf der neuen Internetseite mithilfe gelb-oranger Balken, die die Ent­wicklung der Infektio­nen in Deutschland für den städtischen und den ländli­chen Raum nebeneinander seit Anfang März zeigen – je dunkler, desto mehr Infektionen pro 100.000 Einwohner. Allzu stark unterscheiden sich die Farbverläufe nicht.

„Man würde in Städten deutlich mehr Infektionen er­war­ten als auf dem Land, weil es dort enger zugeht“, sagte auch der Mediziner Max Geraedts, der an der Uni­versität Marburg das Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie lei­tet. Geraedts und sein Team sind spezialisiert auf Forschung zur Qualität der Gesund­heits­versorgung.

Doch aktuell sei die Zahl der Infizierten in der Gesamtbevölkerung noch nicht so hoch, dass die größere Nähe in der Stadt eine entscheidende Rolle spiele. Er rechnet aber da­mit, dass sich das ändert: „Das wird auch so kommen, wenn das Virus sich erst stärker in der Bevölkerung verbreitet hat und damit auch mehr Möglichkeiten zur Ansteckung im Alltag entstehen.“

/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Anzahl COVID-19-Fälle und Todesfälle nach Altersgruppe und Geschlecht /Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Die öffentlich zugängliche Seite von „Corona regional“ zeigt in Übersichtskarten auch, welche Infektions­schwerpunkte in Deutschland bestehen. Für ausgewähl­te Kreise lassen sich Kurven mit Fallzahlen zeigen oder Fälle und Todesfälle nach Geschlecht und Alters­gruppen aufschlüsseln.

Die Grundlage bieten neben räumlichen Daten des Bun­desamts wöchentlich aktualisierte Zahlen des Robert-Koch-Instituts und das DIVI-Intensivregister. Die Deutsche Interdiszi­pli­näre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) sammelt täglich die Zahl der ver­fügbaren Krankenbetten auf Intensivstationen.

„Corona regional“ richte sich an Fachleute, erklärt das Innenministerium. „Das können zum Beispiel Kommunalpolitiker sein, die sehen wollen: Wie sieht es in meiner Gemeinde aus, und wenn es deutliche Unterschiede zu den Nach­bargemeinden gibt, könnte das zum Beispiel mit der Altersstruktur zusammenhängen?“, erläutert Abteilungsleiter Frehse.

„Unsere Anwendung stellt die Pandemie im Zeitverlauf dar. Dadurch kann man auch re­konstruieren, welche Auswirkungen Verschärfungen, Lockerungen oder Schulferien ge­habt haben könnten.“ „Als Wissenschaftler erfahre ich da wenig Neues“, bilanziert indes Geraedts. „Diese kartographischen Darstellungen sind vor allem für Menschen, die politi­sche Entscheidungen treffen müssen, nützlich, weil sie schneller zu lesen sind als etwa Tabellen.“

/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
COVID-19-Fälle je 100.000 Einwohner in Deutschland /Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

„Wir stehen dem durchaus offen gegenüber“, sagt der Sprecher des Deutschen Landkreis­tags, Markus Mempel, zumal das Instrument einfach zu handhaben sei.

Kritisch merkt er aber an, „dass es wichtig ist, aktuelle Daten vorzuhalten und zudem nicht zu viele verschie­dene Angebote parallel im Netz zu haben.“

So liefere die bereits existierende DIVI-Plattform zu Intensivbetten zwar weniger Infor­ma­tionen, dafür aber möglicherweise aktuellere.

„Ideal wäre es natürlich, wenn Kräfte gebündelt würden und entsprechend die aktuellstmöglichen Informatio­nen zur Auswer­tung zur Verfügung stünden.“

Die Zahl positiver Coronavirustests, die die „Corona regional“-Seite und das Robert Koch-Institut darstellen, liefert aus Sicht des Forschers Geraedts ohnehin nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit.

Derzeit mache er sich weniger Sorgen um das Gesundheitssystem, sagt er. „Da kommt es erst zu nennenswerten Belastungen, wenn ältere Menschen in größerer Zahl betroffen sind, weil die Krankheitsverläufe bei Jüngeren milder sind.

Zudem wissen wir derzeit auch gar nicht genau, wie viele falsch positive Tests wir haben – also Testergebnisse, die eine Infektion anzeigen, obwohl es keine gibt.“ Wichtig sei jetzt der Schutz von Risikogruppen, etwa mit genügend Personal und Ausrüstung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Dennoch habe die aktuelle Ausweitung der Tests Folgen, merkt Geraedts an. „Für die Ge­sundheitsämter ist es ein Riesenaufwand, die Betroffenen zu informieren und Kontaktper­sonen nachzuverfolgen“, sagt er.

„Und für eine Region mit vielen positiven Testergebnissen kann es enorme wirtschaftliche und soziale Folgen haben, wenn dort viele Menschen in Quarantäne gehen.“ Wo das der Fall ist, das zeigt nun auch die neue „Corona regional“-Seite.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung