Politik

Integration: Psychologen präsentieren Anregungen für die Zukunft

  • Donnerstag, 15. August 2013

Berlin – Inklusion von Menschen mit Behinderung, Integration von Migranten, Partizi­pation aller Bürger an gesellschaftlichen Prozesse – diesen und anderen Aspekten von Einbeziehung und Teilhabe widmet sich der Berufsverband Deutscher Psycholo­ginnen und Psychologen (BDP) mit einem neuen Bericht, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. Auf 120 Seiten erläutern Fachleute ihre Positionen und stellen dar, welchen Stellenwert die Psychologie bei diesen Themen hat beziehungsweise haben könnte.

„Wenn wir Ungerechtigkeiten und Unsicherheiten nachhaltig verändern wollen, müssen wir gesellschaftlich und politisch umdenken. Voraussetzungen für Veränderungen sind, das Anderssein zu akzeptieren und zu verstehen, dafür einzutreten, jedem gute Chancen auf Teilhabe und Gesundheit einzuräumen“, betonte BDP-Vizepräsident Michael Krämer.

Auf die Bemühungen um Inklusion behinderter Kinder in Regelschulen verwies Stefan Drewes, Vorsitzender der Sektion Schulpsychologie des BDP. Er lobte den Ansatz, durch den gemeinsamen Unterricht behinderter und nicht-behinderter Kinder einen anderen Umgang miteinander zu fördern, warnte aber auch davor, die Schulen durch zu wenig Geld und eine zu geringe organisatorische Unterstützung zu überfordern. Lehrer, Kinder und Eltern benötigen seiner Auffassung nach Beratung und psychologische Unter­stützung, damit Inklusion nicht an Unwissen, Widerstand und Überforderung scheitert.

Wenn es um Partizipation gehe, werde viel genörgelt, aber in zu geringem Umfang sinnvoll gehandelt – diese Auffassung vertrat der Psychologe Kazim Erdogan, dessen Verein „Aufbruch Neukölln“ mittlerweile bundesweit bekannt ist. Erdogan leitet Gruppen, in denen sich zunächst türkeistämmige, nun aber auch Väter und Männer unter­schied­licher Herkunftsländer im Berliner Problembezirk treffen und über ihren Alltag sowie ihre Rollenvorstellungen sprechen.

Er verwies darauf, dass ein Großteil der Mütter in Neukölln alleinerziehend sei und den Kindern Väter als Erzieher und Rollenvorbilder fehlten. „Die Einbeziehung der Väter und Männer in die Bereiche Bildung und Erziehung ist für das friedliche Zusammenleben und für die Integration von größter Bedeutung“, schreibt Erdogan im BDP-Band.

Bei dessen Vorstellung berichtete er unter anderem, dass sich aus den Gruppen heraus die Bereitschaft entwickelt habe, sich ehrenamtlich im Kiez zu engagieren und beispielsweise Kindertagesstätten und Schulen zu unterstützen. In diesem Rahmen könnten die Männer ihre vielfältigen Qualifikationen einsetzen ­ - und dafür sorgen, dass man in ihnen etwas anderes sehe als nur „Holzklötze Anatoliens“, wie Erdogan in Anspielung auf ein häufiges Klischee betonte.

Rie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung