Ärzteschaft

Intensivmediziner mahnen Debatte über künstliche Beatmung an

  • Donnerstag, 26. September 2024
/lorenzophotoprojects, stock.adobe.com
/lorenzophotoprojects, stock.adobe.com

Nürnberg – Intensivmediziner haben sich für eine öffentliche Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Beatmung ausgesprochen.

Die künstliche Beatmung sei grundsätzlich eine bewährte und hoch­wirksame klinische Therapie. Es müsse aber über die Sinnhaftigkeit und die Grenzen ihres Einsatzes bei Patienten mit schwersten Grunderkrankungen und insgesamt schlechter Überlebensprognose nachgedacht werden, erklärte der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin heute.

Hintergrund ist eine kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Studie des Intensivmediziners Christian Karagiannidis, die eine hohe Sterblichkeitsrate bei beatmeten Patienten in deutschen Krankenhäusern aufzeigt. Karagiannidis hatte die Routinedaten der mehr als eine Millionen Patienten ab 18 Jahre ausgewertet, die zwischen 2019 und 2022 in 1.395 deutschen Krankenhäusern beatmet wurden. Insgesamt starben 43,3 Prozent von ihnen im Krankenhaus.

Die internationalen Vergleichsraten liegen zwischen 28 und 31 Prozent. Es sei auffällig, dass vor allem hochal­tri­ge Patienten sehr häufig auf den Intensivstationen beatmet würden, aber dennoch sterben. Damit stelle sich die Frage, ob die Medizin in Deutschland ethisch, medizinisch wie auch gesellschaftlich-ökonomisch das Rich­tige tue.

Auch die Vertreter der Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin sprachen sich dafür aus, die künst­liche Beatmung je nach Fall zu hinterfragen und eine an den Patientenwunsch und an die jeweilige individuelle Prognose angepasste Therapie zu ermöglichen.

Hierbei müsse jederzeit auch die Möglichkeit bestehen, eine auf Lebenserhaltung ausgerichtete Therapie bei ausbleibendem Erfolg innerhalb weniger Tage in eine auf Leidensverminderung ausgerichtete palliative The­ra­pie zu überführen, um Übertherapie zu vermeiden. Dieser Schritt dürfe allerdings nie allein aus Altersgründen erfolgen.

Der Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, Gernot Marx, sagte dazu, in Deutschland würden schwerst­kranke Patienten häufiger beatmet als in anderen Staaten, wodurch viele von ihnen – trotz intensivmedizini­scher Maßnahmen – sterben. „In anderen Ländern hingegen werden solche Patienten oft nicht beatmet, was dazu führt, dass sie an ihrer Grunderkrankung sterben.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung