Ärzteschaft

Interprofessionelle Zusammenarbeit unverzichtbar

  • Donnerstag, 19. September 2024
/picture alliance, Hans Lucas, Patrick Batard
/picture alliance, Hans Lucas, Patrick Batard

Berlin – Der Runde Tisch Interprofessionelle Zusammenarbeit hat gemeinsam mit elf weiteren Verbänden und Fachgesell­schaften eine gemeinsame Erklärung für eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit bei der psychiatrischen Versorgung vorgestellt.

„Die Erklärung fokussiert sich auf die Bedürfnisse der Menschen und betont die Notwendigkeit einer respekt­vollen Zusammen­arbeit auf Augenhöhe zwischen verschiedenen Berufsgruppen“, sagte der stellvertretende Vor­sitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Ema­nuel Wiggerich.

Er betonte, durch transparente Kommunikation und regelmäßige Reflexion solle die Versorgungsqualität konti­nuierlich verbessert werden. Ziel der Erklärung ist es, die interprofessionelle Zusammenarbeit als zentralen Baustein in der Versorgung zu stärken.

Dazu hat der Runde Tisch neun wesentliche Grundsätze aufgeführt: Die interprofessionelle Zusammenarbeit basiere auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung, wobei die Fachlichkeit jeder Berufsgruppe anerkannt werde, heißt es etwa in dem Papier.

Alle Berufsgruppen agierten als Team und trügen mit ihrer spezifischen Expertise zur Behandlung bei, wobei Ergebnisse transparent kommuniziert würden, um widersprüchliche Maßnahmen zu vermeiden. Darüber hinaus würden Behandlungsziele und -pläne gemeinsam festgelegt, wobei Patienten aktiv einbezogen würden.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfordere zudem eine strukturierte Kommunikation in regelmäßige Bespre­chungen. Wichtig seien zudem gemeinsame Reflexionen und Evaluationen sowie gemeinsame Fortbildungen. Die Dokumentation diene als zentrales Kommunikationsinstrument und unterstütze die Transparenz über Be­rufsgrenzen hinweg.

Führungspersonen sind dem Papier zufolge bei der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders in der Pflicht: Sie sollten als Vorbilder fungieren und Rahmenbedingungen für eine gelungene Zusammenarbeit schaffen.

Die Erklärung richtet sich aus Sicht des Runden Tischs an alle Berufsgruppen, die in der psychiatrischen Ver­sorgung tätig sind. Sie soll als Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungssysteme dienen.

Verschiedene Fach- und Berufsverbände haben sich daran beteiligt, darunter der BVÖGD, die Deutsche Gesell­schaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (dgppn), die Bundespsycho­therapeutenkammer und die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung