Medizin

Isoglukose lässt Darmpolypen von Mäusen wachsen

  • Dienstag, 26. März 2019
/Cozine, stock.adobe.com
In Deutschland enthalten viele Softdrinks Saccharose aus Zuckerrüben statt HFCS. Der Unterschied im Fruktosegehalt bei den üblicherweise (in den USA) eingesetzten Isoglukose-Varianten im Vergleich zur Saccharose ist gering und laut Max-Rubner-Institut vernährungsphysiologisch nicht relevant. /Cozine, stock.adobe.com

New York – Zuckerhaltige Softdrinks stehen in Verdacht, Übergewicht, Diabetes und weitere Stoffwechselkrankheiten beim Menschen zu verursachen. In Science berichten US-Forscher über eine präklinische Studie, die einen möglichen Zusammenhang zwischen dem beschleunigten Wachstum von Darmpolypen bei Mäusen nach dem Verzehr von Maissirup zeigen konnte (2019; doi: 10.1126/science.aat8515). Dieser raffinierte Zucker setzt sich ähnlich wie Saccharose aus Fruktose und Glukose zusammen.

gie

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung