Ausland

Israel rechnet mit hoher Zahl an Posttraumatischen Belastungsstörungen wegen Hamas-Terror

  • Mittwoch, 13. Dezember 2023
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Ariel Schalit
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Ariel Schalit

Berlin – Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober und der daraus resultierende Krieg hat weitreichende Konsequenzen für die psychische Gesundheit der israelischen Bevölkerung. Erwartet wird eine hohe Zahl von Menschen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen. Das wurde bei einem Onlinegespräch des German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence (GIHF) heute deutlich. Israel setzt darauf, von den Erfahrungen Deutschlands hinsichtlich digitaler psychotherapeutischer Interventionen profitieren zu können.

„Das Geschehen in Israel ist in seiner grausamen Intensität einzigartig. Wir sind ein kleines Land und jeder kennt jemanden, der betroffen ist von den Morden und den Geiselnahmen der Hamas“, sagte Ran Balicer, vom Clalit Health Service, einer von vier Gesundheitsdienstleistern, die gleichzeitig als Kostenträger und als Dienstleister fungieren.

Viele hätten auch Familienangehörige beim Militär, und der Krieg dauere noch an. Inzwischen verzeichne das Krisentelefon für psychische Gesundheit der Organisation NATAL durchschnittlich 1.200 Anrufe am Tag. Balicer geht davon aus, dass dieser Angriff deutlich stärkere und langfristigere Auswirkungen auf die Menschen in Israel haben werde als die Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York.

Diese Krisensituation trifft laut Balicer auf ein „nicht gut funktionierendes Gesundheitssystem“ in Israel mit langen Wartezeiten. Die psychiatrische Versorgung sei auf mehrere Dienstleister verteilt, darunter auch Wohlfahrts- und Sozialdienste, was zu Lücken in der Versorgung und zu uneinheitlichen Daten geführt habe. Die psychosoziale Versorgung in Israel sei im Vergleich zu anderen Sektoren im Rückstand.

Für den Gesundheitsdienstleister Clalit teilte der Chief Innovation Officer Balicer mit, engagierte Callcenter aufbauen zu wollen und die Mental Health Center umbauen zu wollen. Psychisch belastete Menschen sollen im Sinne einer Triage nach Bedarfen priorisiert und dann einer entsprechenden Versorgung zugeführt werden.

PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung