Ausland

Italienische Senatoren wollen Abtreibungspille stoppen

  • Dienstag, 24. November 2009

Rom – Die Gesundheitskommission im römischen Senat will die Anwendung der Abtreibungspille RU 486 in Italien aussetzen. Das Gremium erhebe Zweifel an der Vereinbarkeit mit dem Abtreibungsgesetz, berichtete die italienische Tageszeitung „Corriere della Sera“ am Dienstag unter Bezug auf den Entwurf eines Untersuchungsberichts der Kommission.

Demnach sei der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch nicht sicherer als bereits zugelassene Methoden. Außerdem bestehe die Kommission unter Leitung des Senatoren und Mediziners Antonio Tomassini vom Regierungsbündnis „Volk der Freiheit“ darauf, dass Abtreibungen mit RU 486 vollständig in Kliniken erfolgen müssen.
 

Laut dem Bericht streben die Senatoren eine Aussetzung des Vertriebs an, bis das Gesundheitsministerium eine neue Stellungnahme erarbeitet habe. Gegebenenfalls solle das Zulassungsverfahren von Anfang an neu aufgerollt werden.

Die staatliche italienische Arzneimittelbehörde (Aifa) hatte Ende Juli einer Markteinführung des Abtreibungsmittels zugestimmt. Die Freigabe beschränkt sich allerdings auf Schwangerschaften bis zur siebten Wochen. Zudem darf das Präparat nur in Krankenhäusern verabreicht werden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung