Vermischtes

Jena will Corona-Abwasser­monitoring aufbauen

  • Dienstag, 17. Mai 2022
/littlewolf1989, stock.adobe.com
/littlewolf1989, stock.adobe.com

Jena – Corona-Ausbrüche sollen in Jena künftig auch mittels Abwasser-Überwachung frühzeitig erkannt werden. Die Stadt ist eine von 20 Städten in Deutschland, die sich dafür an einem nationalen Pilotprojekt beteiligen, wie ein Sprecher heute mitteilte.

Seit Mitte Mai werden demnach zweimal wöchentlich Proben an einem Klärwerk genommen und von einem Analytiklabor ausgewertet. Auch die Virusvarianten sollen künftig untersucht werden, um Hinweise auf einen Variantenwechsel – wie bei Delta zu Omikron – zu erhalten.

Bei ähnlichen Messungen seien Veränderungen im Infektionsgeschehen bereits 10 Tage vor den offiziellen Fallzahlen erkennbar gewesen, hieß es.

In Thüringen arbeitet derzeit etwa auch die Bauhaus-Universität Weimar an einem ähnlichen Projekt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung