Ausland

Johnson & Johnson will Milliarden wegen angeblich asbesthaltigen Babypuders zahlen

  • Donnerstag, 2. Mai 2024
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Rafael Henrique
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Rafael Henrique

New York – Zur Beilegung des jahrelangen Rechtsstreits um angebliche Krebsrisiken eines Babypuders bietet der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) einen Vergleich in Höhe von 6,5 Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) an. Der neue Vorschlag sei in Kooperation mit den Anwälten des größten Teils der Kläger ausgearbeitet worden, teilte der für Rechtsstreitigkeiten zuständige J&J-Vizepräsident Erik Haas gestern mit.

In den vergangenen Jahren waren tausende Klagen gegen den Konzern wegen angeblicher Spuren von krebs­erregendem Asbest in seinem Talkumpuder für Babys eingereicht worden. Der jetzt präsentierte Plan sieht eine Phase von drei Monaten vor, in denen die Klägerinnen und Kläger über das Vergleichsangebot informiert werden. Stimmen 75 Prozent von ihnen zu, soll das Angebot als angenommen gelten.

Dann würden über einen Zeitraum von 25 Jahren hinweg insgesamt etwa 6,475 Milliarden Dollar zur Beile­gung jener zivilrechtlichen Klagen ausgezahlt werden, die sich auf Eierstockkrebs beziehen. Dies sind nach Angaben von J&J 99,75 Prozent dieser Klagen.

Die übrigen dieser Klagen beziehen sich auf das Mesotheliom, einen Krebs des Weichteilgewebes. Diese Klagen werden getrennt behandelt, für 95 Prozent von ihnen ist den Konzernangaben zufolge bereits eine Einigung gefunden worden.

J&J bestreitet weiterhin, dass sein Babypuder asbestbelastet ist. Das Unternehmen hat das Produkt jedoch vom Markt genommen. Die Klagen basierten auf Behauptungen, „die von unabhängigen Experten und auch Regierungs- und Regulierungsbehören seit Jahrzehnten zurückgewiesen werden“, erklärte der Konzern gestern.

Eine im Januar 2020 veröffentlichte Zusammenfassung von einer Reihe von Studien mit den Daten von insgesamt 250.000 Frauen hatte keinen statistischen Zusammenhang zwischen des Anwendung des Talkumpuders im Genitalbereich und dem Risiko von Eierstockkrebs aufgezeigt.

J&J hatte bereits im April vergangenen Jahres einen Vergleichs­vor­schlag im Volumen von 8,9 Milliarden Dollar vorgelegt. Dieser Vorschlag wurde jedoch von einem Konkursgericht abgewiesen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung