Joko und Klaas: Einsatz für Pflege und relevante Themen wichtig

Baierbrunn – Für die TV-Moderatoren Joko und Klaas ist ihr Einsatz für soziale und gesellschaftlich relevante Themen ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Regelmäßig nutzen sie ihre Sendezeit für Sondersendungen – etwa zum Pflegenotstand, zur Flüchtlingshilfe, zu Gewalt gegen Frauen oder mit ihrer jüngsten Schatzsuche für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
Joko Winterscheidt (45) sagte der Apotheken Umschau, es gehe ihnen vor allem um Aufklärung. „Bei vielen Themen ist gesellschaftlich die Bereitschaft da zu helfen, aber es fehlt der Zugang zu der einen Information, warum man das machen sollte. Wir haben es aufgrund unserer medialen Präsenz leicht, diesen Zugang herzustellen, zu sagen: Leute, hört mal kurz zu.“
Sie spürten auch eine Art Verantwortung, sich zu engagieren, fügte Klaas Heufer-Umlauf (40) hinzu. Anders als in den Sozialen Medien hätten sie zur Hauptsendezeit im linearen Fernsehen die Chance, auch Menschen mit wichtigen Botschaften zu erreichen, „die gar nicht damit rechnen, kontaktiert zu werden“.
Zum Beispiel sei es auch so, „dass da einige orientierungslose 15-, 16-Jährige sitzen, die zum Beispiel politisch nicht rechts sein wollen, aber vielleicht niemanden kennen, der es nicht ist. Und die brauchen dann einen Freund, einen großen Bruder, der ihnen hilft. Das sind wir.“
Ihr Engagement für eine Sache wie zum Beispiel die Organspende bedeute aber nicht, „dass wir da mit erhobenem Zeigefinger stehen“, so Joko weiter: „Sondern dass wir sagen: Guckt mal, das gibt's. Wenn ihr das gut findet, bitte macht.“
Joko und Klaas gehören zu den aktuell erfolgreichsten Moderatoren im deutschen Fernsehen. Bekannt sind sie unter anderem durch Shows wie „Joko & Klaas gegen ProSieben“ oder „Das Duell um die Welt“.
Joko nannte es einen „Ritterschlag, wenn man von der Apotheken Umschau ernst genommen werde. „Jeder, der in die Apotheke geht, kann uns mitnehmen. So leicht war es nicht mal zu unseren wildesten Zeiten.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: