Ausland

Kaczynski macht Alkoholkonsum von Frauen für Geburtenrate verantwortlich

  • Dienstag, 8. November 2022
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Krzysztof Zatycki
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Krzysztof Zatycki

Warschau – Der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei, Jaroslaw Kaczynski, hat mit Äußerungen über den Alkoholkonsum von Frauen für Empörung gesorgt. Der Chef der rechtspopulistischen PiS machte angeb­li­che Trinkexzesse junger Frauen für die niedrige Geburtenrate in Polen verantwortlich. Für diese Äußerungen wurde er von Oppositionspolitikern scharf kritisiert.

„Wenn es so weitergeht, dass junge Frauen bis zum Alter von 25 Jahren genauso viel trinken wie gleichaltrige Männer, dann wird es keine Kinder geben“, hatte der 73-jährige Junggeselle am vergangenen Samstag gesagt.

„Ein Mann muss im Durchschnitt 20 Jahre lang exzessiv trinken, um Alkoholiker zu werden, eine Frau nur zwei.“ Kaczynski stützte seine Behauptungen nach eigenen Angaben auf einen Arzt, der ein Drittel seiner männlichen alkoholkranken Patienten habe heilen können, „aber keine Frauen“.

Die linke Abgeordnete Joanna Scheuring-Wielgus wies Kaczynskis Äußerungen als „Unsinn“ zurück und nannte ihn „einen patriarchalischen alten Knacker“. Die liberale Parlamentarierin Katarzyna Lubnauer be­zeichnete die Aussagen des früheren Regierungschefs als „Blödsinn“, der Frauen beleidige.

Offiziellen Sta­tistiken zufolge liegt die aktuelle Geburtenrate in Polen bei rund 1,3 Kindern pro Frau und damit unter dem EU-Durchschnitt. Kritiker argumentieren, dass Frauen in Polen aus finanziellen Gründen und aufgrund des restriktiven Abtreibungsrechts zögerten, Kinder zu bekommen.

Polens Oberstes Gericht hatte mit Unterstützung der nationalkonservativen Regierung im Oktober 2020 auch die Abbrüche schwer fehlgebildeter Föten für verfassungswidrig erklärt und die ohnehin strengen Vorgaben damit weiter verschärft.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung