Kampagne ruft zum Melden von Arzneimittelnebenwirkungen auf

Bonn – Arzneimittelbehörden verschiedener Länder haben Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Patienten in einer gemeinsamen Kampagne aufgerufen, Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen zu melden. Der Fokus der Kampagne liegt auf der Polypharmazie, also der Behandlung mit mehreren verschiedenen Arzneimitteln.
In Deutschland beteiligen sich das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, an der Kampagne. Sie informiert unter anderem mit kurzen Animationsfilmen und mit Infos über Twitter zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
„Um mögliche Risiken von Arzneimitteln früh identifizieren zu können, spielen die Meldungen eine große Rolle“, betonte Karl Broich, Präsident des BfArM. Bei der Auswertung dieser Daten werde Künstliche Intelligenz immer stärker an Bedeutung gewinnen, beispielsweise, um die Qualität der Meldungen automatisch zu bewerten.
„Häufig ist den Menschen nicht bewusst, dass Arzneimittel sich gegenseitig beeinflussen oder ihre Kombination unerwünschte Reaktionen hervorrufen kann“, sagte Klaus Cichutek, Präsident des PEI. Je mehr Arzneimittel für unterschiedliche Krankheiten Patienten einnähmen, desto mehr sollten sie darauf achten, ob neue Symptome auftreten würden – und diese als Verdacht einer Nebenwirkung an die Behörden melden. Große Datenmengen seien eine Voraussetzung, um das Nutzen-Risiko-Profil von Arzneimitteln präziser einzuschätzen, betonte er.
BfArM und PEI stellen unter www.nebenwirkungen.pei.de ein barrierefreies Meldeportal bereit. Die Meldungen gelangten in die zentrale „Europäische Datenbank gemeldeter Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen“. Mit dieser Datenbank stehe ein umfangreicher Datenpool zur Verfügung, der es erlaube, Arzneimittelrisiken europaweit zu überwachen. Vorhandene Arztbriefe oder Krankenhausberichte sollten der Meldung grundsätzlich beigefügt werden. Der Datenschutz ist laut BfArM und PEI auf allen Meldewegen gewährleistet.
Die Kampagne findet bereits zum vierten Mal in Folge statt. Insgesamt nehmen weltweit 57 Arzneimittelbehörden teil. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Europäische Kommission sowie die Europäische Arzneimittel-Agentur („European Medicines Agency“, EMA) unterstützen die Kampagne.
In Deutschland sammelt auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Meldungen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW). „Wir hoffen, in diesem Jahr die 4.000er-Grenze zu erreichen“, sagte die Geschäftsführerin der AkdÄ, Katrin Bräutigam, am vergangenen Freitag auf der Mitgliederversammlung der AkdÄ in Berlin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: