Ausland

Kampf gegen Sterblichkeit bei Schwangerschaft und Geburt stagniert

  • Dienstag, 9. Mai 2023
/Belen B Massieu, stock.adobe.com
/Belen B Massieu, stock.adobe.com

Genf/New York – Jedes Jahr sterben mehr als 4,5 Millionen Frauen und Babys während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder in den ersten Wochen nach der Geburt. Das geht aus dem neuen Bericht der Vereinten Nationen (UN) „Improving maternal and newborn health and survival and reducing stillbirth“ hervor.

Danach gibt es bereits seit Jahren keine Fortschritte mehr, weil die Investitionen in die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen weltweit zurückgegangen sind.

„Schwangere und Neugeborene sterben weltweit nach wie vor in unannehmbar hohen Raten“, sagte Anshu Banerjee, Direktorin für Gesundheit von Müttern, Neugeborenen, Kindern und Jugendli­chen und Alterung bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Coronapandemie habe weitere Rückschläge bei der Bereit­stellung der erforderlichen Gesundheitsversor­gung verur­sacht. Sie forderte „jetzt mehr und intelligenter in die medizinische Grundversorgung investieren, damit jede Frau und jedes Baby – egal wo sie leben – die besten Chancen auf Gesundheit und Überleben hat.

Dem Bericht zufolge sterben jedes Jahr rund 290.000 Mütter an schwangerschaftsbedingen Komplikationen, 1,9 Millionen Babys sterben nach der 28. Schwangerschaftswoche und 2,3 Millionen Neugeborene im ersten Lebensmonat.

„Wie so oft sind Verwundbarkeit, Angst und Verlust nicht gleichmäßig über die Welt verteilt“, sagte der Unicef-Direktor für Gesundheit, Steven Lauwerier, bei der Vorstellung des Berichtes. Weniger als ein Drittel der Län­der gäben an, über genügend Neugeborenenstationen zu verfügen, um kleine und kranke Säuglinge zu be­handeln.

Gleichzeitig gelten rund zwei Drittel der Notgeburtseinrichtungen in Afrika südlich der Sahara als nicht voll funktionsfähig, das heißt, es fehle ihnen an wichtigen Ressourcen wie Medikamenten und Zubehör, Wasser, Strom oder Personal für eine 24-Stunden-Betreuung.

Auch die Coronapandemie hat die Situation verschlechtert: Laut einer WHO-Erhebung über die Auswirkungen der Pandemie auf die grundlegenden Gesundheitsdienste meldet ein Viertel der Länder immer noch anhal­tende Unterbrechungen bei der lebenswichtigen Schwangerschafts- und Nachgeburtsversorgung sowie bei der Versorgung kranker Kinder.

In den am stärksten betroffenen Ländern Afrikas südlich der Sahara und Zentral- und Südasiens – den Regionen mit der größten Belastung durch Todesfälle bei Neugeborenen und Müttern – erhalten weniger als 60 Prozent der Frauen nur vier der von der WHO empfohlenen acht vorgeburtlichen Untersuchungen.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die zugrundeliegenden Faktoren ausmerzen, die zu schlechten Ergebnissen in der Müttergesundheit führen, wie sozioökonomische Ungleichheiten, Diskrimi­nierung, Armut und Ungerechtigkeit“, sagte Julitta Onabanjo, Direktorin der technischen Abteilung des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung