KBV stellt Konzept für zukunftssichere Gesundheitspolitik vor

Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat heute ein Positionspapier mit den „Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik“ vorgestellt. Zentrales Thema ist die Stärkung des Sicherstellungsauftrags angesichts des demografischen Wandels und des drohenden Ärztemangels.
„Wir müssen die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen steuern“, erklärte der KBV-Vorstandsvorsitzende, Andreas Köhler. Im Vergleich zu den Nachbarländern gebe es in Deutschland überdurchschnittlich viele Arzt-Patienten-Kontakte. Die Folgen seien lange Wartezeiten für einen Termin beim Facharzt; die Ärzte klagten zudem über zu wenig Zeit für den einzelnen Patienten. „Wir wollen den Versicherten eine Wahloption geben und sie über die Akzeptanz von Steuerung selbst entscheiden lassen“, so Köhler.
Drei Wahltarife vorgesehen
Das KBV-Konzept sieht drei Wahltarife für gesetzlich Krankenversicherte vor: Im ersten Tarif hätten sie die freie Wahl des Hausarztes. „Aber wenn der Versicherte einen Hausarzt hat, soll er auch bei diesem bleiben“, stellte Köhler klar. Fachärzte dürften in diesem Tarif nur noch nach Überweisung aufgesucht werden. Dadurch sollen Wartezeiten bei Fachärzten deutlich geringer ausfallen. „Aus unserer Sicht ist das der Standardtarif, den ich durchaus als den zukunftsfähigsten betrachte“, betonte der KBV-Vorstandsvorsitzende. Alle Leistungen dieses Tarifs würden nach dem Sachleistungsprinzip erbracht und abgerechnet.
Der zweite Wahltarif soll die freie Haus- und Facharztwahl gewährleisten. Der Versicherte benötigte in diesem Tarif keine Überweisungen mehr, müsste allerdings beim Facharzt in Form der Kostenerstattung in Vorleistung treten. „Dies würde etwas teurer“, erklärte Köhler. In Tarif II erhielte ein Patient von seiner Krankenkasse nicht den vollen Rechnungsbetrag erstattet. Er müsste somit einen Eigenanteil bei fachärztlichen Behandlungen tragen. Die hausärztliche Versorgung würde weiterhin im Rahmen des Sachleistungsprinzips abgerechnet.
Der dritte Wahltarif, den die KBV vorschlägt, sieht ebenfalls freie Haus- und Facharztwahl vor, jedoch würde in beiden Fällen nach dem Sachleistungsprinzip abgerechnet. Der Versicherte müsste allerdings einen Zusatzbeitrag an seine Krankenkasse zahlen. „Ohne gesetzliche Änderung ist ein solches Konzept nicht umsetzbar“, betonte Köhler. Zwar gebe es heute schon Wahltarife der Krankenkassen, aber: „Hier müsste man verpflichtende Optionen vorsehen, die die Kassen anzubieten haben.“
Aus- und Weiterbildung reformieren
Darüber hinaus fordert die KBV in ihrem Positionspapier eine Reform der Aus- und Weiterbildung: „Die Aus- und Weiterbildung ist nicht mehr am Bedarf orientiert“, stellte Regina Feldmann, Vorstand der KBV, fest. Die Zahl der Facharztanerkennungen im Bereich der Grundversorger, beispielsweise bei Haus- und Augenärzten sowie nicht- operativen Orthopäden würde sinken. Dafür gebe es immer mehr Abschlüsse in spezialisierten Fächern. „Im letzten Jahr haben wir mit nur 1.000 Abschlüssen in der Allgemeinmedizin einen Tiefpunkt erreicht“, sagte Feldmann.

Sie betonte, wie wichtig es sei, jetzt gegenzusteuern. Denn Änderungen an der Aus- und Weiterbildungsordnung würden erst in zwölf bis 15 Jahren in der Versorgung ankommen. Deshalb müsse eine sechsmonatige Weiterbildung nicht nur in der Allgemeinmedizin Pflicht sein, sondern auch in weiteren patientennahen Fächern. „Wenn es nicht gelingt, dieses Problem zu lösen, wird die medizinische Versorgung in 15 Jahren nicht nur auf dem Land nicht mehr sicherzustellen sein“, betonte Feldmann.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: