Politik

Keine neuen Hinweise auf Gründe für erhöhte Krebsrate im Kreis Rotenburg

  • Dienstag, 20. August 2019

Hannover – Das niedersächsische Gesundheitsministerium hat im Zusammenhang mit der erhöhten Krebsrate in der Nähe von Erdgasförderstätten im Kreis Rotenburg weitere Studienergebnisse vorgestellt. „Neue Hinweise zur Erklärung der leicht auffälligen Zu­sammenhänge bei der räumlichen Wohnnähe zu Erdgasförderanlagen haben sich dabei nicht ergeben“, hieß es gestern in einer Pressemitteilung.

Die Wissenschaftler hatten unter anderem geprüft, inwieweit die für die Gesamtregion von 15 Landkreisen festgestellte leichte Risikoerhöhung einer Krebserkrankung allein oder im Wesentlichen durch die deutlicher erhöhten Werte aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) zu erklären sei. Dies ist den Ergebnissen zufolge so nicht der Fall.

Umweltepidemiologen vom Universitätsklinikum München hatten im Auftrag des Minis­teriums Krebsfälle in 15 Landkreisen untersucht und im Dezember vorigen Jahres grund­sätzlich eine erhöhte Krebsrate in der Nähe von Erdgasförderstätten im Kreis Rotenburg bestätigt.

In der Gemeinde Bothel und im der benachbarten Kreisstadt Rotenburg sind nach einer Auswertung des niedersächsischen Krebsregisters von 2003 bis 2012 überdurchschnitt­lich viele Männer an Leukämie und Lymphomen erkrankt.

Eine Befragung hatte 2017 ergeben, dass die erhöhte Krebsrate mit nahe gelegenen Bohr­schlammgruben zusammenhängen könnte. Diese wurden früher angelegt, um Ab­fälle aus Erdgasbohrungen zu sammeln.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung