Vermischtes

Keine Schutzrechte für in den USA eingefrorene Embryonen

  • Donnerstag, 2. Februar 2017

Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) lehnt es ab, die Vaterschaft eines Mannes an­zuerkennen, mit dessen Erbmaterial mehrere Embryonen entstanden sind. Die einge­frorenen Embryonen liegen in einer kalifornischen Fortpflanzungsklinik. Die 2. Kammer des Ersten Senats entschied heute in Karlsruhe, der Mann habe nicht dargelegt, inwie­weit die vorgeburtliche Zuordnung eines Vaterschaftsstatus Sinn mache.

Auch sei nicht erkennbar, ob durch eine Vaterschaftsfeststellung die Embryonen besser geschützt würden, so die drei Richter. Die verfassungsrechtlich ungeklärte Frage, ob die Reichweite von Grundrechten über die Bundesrepublik hinaus Geltung hätte, ließen die Richter offen.

Zudem habe sich der Beschwerdeführer bewusst dafür entschieden, das deutsche Em­bry­onen­schutzgesetz zu umgehen. Der Kläger war mit seinem Ansinnen bereits in meh­re­ren Vorinstanzen vor deutschen Gerichten gescheitert.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung