Kinder benötigen beim Sport altersgemäße Trainingskonzepte

Jena – Nicht nur in der Krankenversorgung, auch beim Sporttraining gilt: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das betont die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS). Deshalb sollten Lehrer und Trainer beim Sport explizit darauf achten, kein reduziertes Erwachsenentraining, sondern ein kind- und entwicklungsgerechtes Training anzubieten.
„Während die Skelettmuskulatur morphologisch zwischen Kindern und Erwachsenen sehr ähnlich ist, gibt es bedeutende Unterschiede im Stoffwechsel und damit der Funktion der Muskeln, die es für das kindgerechte Training zu berücksichtigen gilt“, hieß es aus der Fachgesellschaft.
Die Energiebereitstellung erfolge zugunsten eines oxidativen Stoffwechsels. Deshalb sei zum Beispiel ein isoliertes und fokussiertes Krafttraining nicht zielführend. „Ein alleiniges Training der anaeroben Kapazität ebenso wenig, wegen eingeschränkter Laktatbildung“, so die GOTS.
Der kindliche beziehungsweise jugendliche Bewegungsapparat sei im Vergleich zum Erwachsenen zudem empfindlicher, Überlastungsschäden durch unphysiologische Trainingsreize träten rascher ein.
„Die Belastungsverträglichkeit kann bei kalendarisch und auch biologisch gleichaltrigen Kindern sehr unterschiedlich sein“, warnt die Fachgesellschaft. Ein kindgemäßes Muskel- und Krafttraining habe hingegen positive Auswirkungen auf die gesamtmotorischen Fähigkeiten, betonte die GOTS.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berichtet unterdessen jüngst, dass sich Kinder und Jugendliche im zweiten pandemiebedingten Lockdown seit Dezember 2020 durchschnittlich 75 Minuten am Tag bewegt haben. Damit lagen sie deutlich unter den Werten aus dem Frühjahr letzten Jahres, als alle Sportvereine und Freizeitangebote zum ersten Mal wegen der Coronapandemie schließen mussten.
„Waren es im Frühjahr 2020 noch 144 Minuten Bewegungszeit am Tag, sind es jetzt nur noch 61 Minuten. Das Niveau liegt nun auch unter dem vor der Coronapandemie. Vorher bewegten sich die Kinder und Jugendlichen etwa 107 Minuten täglich“, erläutert Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT.
Zusätzlich habe sich die Zeit, die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeit vor dem Bildschirm verbrächten, um 28 Minuten auf nun 222 Minuten am Tag erhöht. „Durch die höhere Inaktivität gab fast die Hälfte der Befragten nach eigener Einschätzung an, dass ihre Fitness stark gesunken sei. Bei knapp 30 Prozent sei das Gewicht gestiegen“, so Woll.
Die Ergebnisse sind Teil der seit 2003 laufenden Motorik-Modul-Studie (MoMo) des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Wissenschaftler befragen dazu Kinder und Jugendliche zwischen vier und 17 Jahren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: