Ärzteschaft

Kinder- und Jugendärzte fordern „Null-Toleranz“ bei Mobbing

  • Mittwoch, 17. Mai 2017
/jovannig, stock.adobe.com
/jovannig, stock.adobe.com

Düsseldorf – Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zeigt sich besorgt über zunehmendes Mobbing an Schulen und den gesundheitlichen Folgen. Immer mehr junge Menschen berichteten von Provokationen, Beleidigungen, Kränkungen, aber auch körperlichen Verletzungen, erklärte der BVKJ heute. Folgen seien seelische Beschwer­den und Erkrankungen.

„Mobbing ist immer wieder Thema bei den Vorsorgeuntersuchungen. Kinder und Jugend­li­che berichten, wie sie von Gleichaltrigen in der Schule gequält werden. Manche zeigen körperliche Verletzungen, viele werden psychisch krank durch die Angriffe“, erläuterte BVKJ-Pressesprecher Josef Kahl.

Laut einer aktuellen Pisa-Sonderauswertung werden in Deutschland knapp 16 Prozent der 15-Jährigen mehrfach im Monat zum Mobbingopfer. Der BVKJ fordert daher, dass an den Schulen eine konsequente „Null-Toleranz-Praxis“ eingeführt wird. Die Täter dürften nicht geschützt werden und müssten gegebenenfalls angemessen sanktioniert werden, notfalls mit juristischen Mitteln bis hin zum Schulverweis, erklärte der Verband. Lehrer, Schüler und Eltern müssten in gemeinsamen, professionell gecoachten Sitzungen regel­mäßig versuchen, die Missstände zu benennen und abzubauen, hieß es.

Eine Möglichkeit sei das Olweus-Präventionsprogramm, bei dem alle am Schul­alltag teil­nehmenden Menschen gemeinsam auf ein besseres Schulklima hinar­bei­te­ten. Die Sit­zun­gen werden von einem professionellen Moderator geleitet. „Mobbing ist kein Baga­tell­delikt. Andauerndes Mobbing kann Kinder und Jugendliche auf Dauer krank machen. Mobbing muss daher konsequent durch Prävention und notfalls durch Strafen verhindert werden“, mahnte Kahl.

may/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung