Kinder- und Jugendärzte plädieren für Erhalt der Kinderkommission
Berlin – Der Berufsverband der Kinder - und Jugendärzte (BVKJ) warnt der Abschaffung der Kinderkommission. Dies sei ein großer Fehler, so BVKJ-Präsident Wolfram Hartmann. Dem Verband zufolge plant die Bundesregierung, die Kinderkommission durch einen Kinderbeauftragten zu ersetzen.
„Wir brauchen die Kinderkommission dringend, um Kinderrechte wirksam durchzusetzen“, mahnte Hartmann. Sie sei die einzige politische Institution, in der Abgeordnete aller Fraktionen und ihre Mitarbeiter sich parteiübergreifend für kinderpolitische Interessen einsetzen.
„Wir brauchen dieses politische Wächteramt“, so der Verbandspräsident. Durch die Abschaffung der Kinderkommission hätten Kinder und Jugendliche keinen eigenen Zugang mehr zum Parlament. Der Bundestag würde damit Kinder und Jugendliche aus seiner besonderen Fürsorge und Obhut entlassen. „Ein fatales Signal an die Gesellschaft“, erklärte Hartmann.
Zwar sei auch ein Kinderbeauftragter als direkter Draht zwischen Kindern und Parlament nötig. „Aber wir brauchen auch weiterhin die parlamentarische Vertretung: Kinderkommission und Kinderbeauftragter müssen sich in ihrer Arbeit ergänzen“, forderte Hartmann. Dazu brauche die Kinderkommission mehr Gestaltungsrechte als bisher. „Das Einstimmigkeitsgebot, das die Kommission daran hindert, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen, muss abgeschafft werden“, sagte der BVKJ-Präsident.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: