Kinder- und Jugendmediziner mahnen mehr Hilfen für Eltern krebskranker Kinder an

Berlin – Eltern von krebskranken Kindern benötigen nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) mehr Unterstützung. Jedes Jahr erführen mehr als 2.200 Eltern in Deutschland von der Krebsdiagnose für ihr Kind, erklärte die Vereinigung aus Anlass des morgigen Weltkinderkrebstages.
Die oft langwierigen Therapien belasteten aber nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Alltagsabläufe müssten umgestellt, Betreuungen organisiert und berufliche Verpflichtungen mit den Bedürfnissen des Kindes und auch von Geschwisterkindern vereinbart werden.
Der Personalmangel in der Kinderkrankenpflege sei eklatant, die Versorgung mit speziellen Medikamenten und Antibiotika, Schmerz- und Fiebermitteln knapp, sagte der Vorstand der DGKJ, Dominik Schneider. Der Einsatz von Psychologen und Therapeuten müsse verbessert werden.
Die von der Bundesregierung zugesagten Gelder zur Stärkung der Kinderkliniken sollten seiner Ansicht nach gezielt für die Verbesserung der Behandlung und Betreuung krebskranker Kinder und ihrer Familien eingesetzt werden, so Schneider.
Die Überlebens- und Heilungswahrscheinlichkeit für an Krebs erkrankte Kinder liege heute bei mehr als 80 Prozent. Dies gelinge aber nur durch den Einsatz sehr intensiver, belastender und lang andauernder Therapien.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: