Politik

Kinderschutzgesetz für das Saarland geplant

  • Mittwoch, 15. November 2023
/pegbes, stock.adobe.com
/pegbes, stock.adobe.com

Saarbrücken – Mit einem Kinderschutzgesetz will das Saarland Kinder besser gegen sexuelle Gewalt, Miss­brauch und Vernachlässigung schützen. Das erste derartige Gesetz des Landes soll die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Es wurde heute bei Enthaltung der AfD einstimmig beschlossen.

„Wahrscheinlich werden wir nicht alles verhindern können“, sagte Sozialminister Magnus Jung (SPD). Das Ge­setz wolle aber dafür sorgen, dass Missbrauch weniger häufig vorkomme und früher geholfen werden könne.

Mit dem Gesetz wird das Amt eines unabhängigen Kinderschutzbeauftragten festgeschrieben. Kindertages­einrichtungen und Schulen müssen künftig Schutzkonzepte erstellen. Dafür wird es Rahmenvorgaben vom Bildungsministerium gegeben.

Beim Ministerium soll auch eine „Ansprech- und Beschwerdestelle sexualisierte Gewalt in Schulen“ als „nie­drigschwellige Anlaufstelle“ eingerichtet werden. „Wir weiten den Kinderschutz aus, betten ihn gesellschaft­lich ein und stärken ihn damit nachhaltig“, sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD).

Das Gesetz erlaubt auch einen „interkollegialen Austausch“ von Ärztinnen und Ärzten, falls diese bei der Behandlung eines Kindes den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung haben. Auch ohne Entbindung von der Schweigepflicht können sie sich mit anderen Kollegen über den Fall beraten.

„Endlich bekommt das Saarland ein eigenes Kinderschutzgesetz“, sagte der Abgeordnete Alwin Theobald (CDU). Er lobte, dass die Regierung insbesondere beim „interkollegialen Austausch“ auf Forderungen der Opposition eingegangen sei. Im Saarland seien 2022 rund 238 Fälle von sexuellem Missbrauch erfasst worden. Davon betrafen 116 Fälle den Missbrauch von Kindern unter 14 Jahren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung